Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
419 Beiträge
 
von Prof. Dr. Alberto Gil | 13.03.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Sich den Spiegel vorhalten. Wie überzeugt man wirklich?

Woran liegt es, dass manchen Lehrenden spontan Aufmerksamkeit geschenkt wird, andere aber um die Gunst des Publikums ringen müssen? Ist das eine Frage des Medieneinsatzes oder der Persönlichkeit des Redners? Überzeugend reden kann nur, wer...

 
von Prof. Dr. Simone Kauffeld | 02.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Jammerorgien vermeiden. Wie wird eine Sitzung erfolgreich?

Obgleich im Berufsleben viel Zeit in Sitzungen investiert wird, stellt sich ein erkennbarer Nutzen häufig nicht ein. Zu oft empfinden die Beteiligten die Zusammenkünfte als unproduktiv und als Zeitverschwendung.Wo liegen die Gründe?

 
von apl. Prof. Dr. phil. Klaus Bayer | 02.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Immer bessere Noten? Über die Zerstörung der...

Um besser und schlechter zu unterscheiden, gute und sehr gute Leistungen gegenüber eher mäßigen hervorzuheben, gibt es seit jeher das Instrument der Benotung. Nun ist seit Jahren eine Tendenz zu immer besserer Notenvergaben zu beobachten.Welche...

 
von Prof. Dr. Stefan Kühl | 19.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Modell Sprachschule. Die Effekte der neuen Mode der...

Die Idee des unter dem Begriff der Kompetenzorientierung propagierten Bildungsideals ist, dass sich die Lehrenden darüber Gedanken machen sollen, welche vorab definierten Ziele in welcher Lernphase eines Lebens erworben werden sollen. Allerdings...

 
von Dr. Andrea Tschirf | 17.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Verzettle ich mich...?“ Von A wie Aufschieben bis Z...

Die größten Zeitdiebe kommen nicht von außen, sondern sind häufig im Verhalten und in den Gewohnheiten der Betroffenen selbst zu sehen.Was sind die Ursachen und was kann dagegen unternommen werden?

 
von Katrin Klink | 20.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Integrativer Ansatz zum Ausbau berufsrelevanter...

Durch den Bologna-Prozess gewann die insbesondere in den Ingenieurwissenschaften existierende Forderung nach fachübergreifenden Studieninhalten eine neue Dynamik. Im Rahmen der Modifizierung und Neugestaltung der Curricula für Bachelor- und...

 
von PD Dr. Anette Hiemisch | 19.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
The Validity of Self-Assessments of Competences in Academic...

The validity of self-assessments of competences may depend on the competence level of the respondents. Sixty-six psychology students evaluated the module methods with a test in which they assessed the competences they acquired in higher education....

 
von Dr. Angela Hof | 19.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kompetenzorientierte Methodenlehre mit Geographischen...

Wissenschaftlichkeit und Beschäftigungsfähigkeit sind komplementäre universitäre Bildungsziele und Kompetenzorientierung ist ein Gestaltungsprinzip zeitgemäßer Hochschullehre. Am Beispiel einer berufsfeldorientierten Methodenlehre mit Geographischen...

 
von Dr. Tobias Seidl | 09.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Studieren mit Profil" - ein innovatives...

Geeignete Konzepte zur Förderung der Reflexion eigener Kompetenzen bei Studierenden – eine Voraussetzung für den gelungenen "shift from teaching to learning" – werden an deutschen Universitäten noch gesucht. Mit dem Projekt...

 
von Prof. Dr. Regina Bruder | 09.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kompetent kompetenzorientiert lehren? Einsatz von...

In dem Beitrag wird kompetenzorientierte Lehre verbunden mit dem Einsatz von E-Portfolios behandelt. Der Fokus liegt auf einem lehrveranstaltungsbezogenen E-Portfolio-Konzept, das an der Technischen Universität Darmstadt im Rahmen des Projekts...

Seiten