Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1179 Beiträge
 
von Michael Leszczensky | 26.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auslandsmobilität - eine Frage der Herkunft?

Die Steigerung der Auslandsmobilität von Studierenden ist ein wesentliches Ziel des Bologna-Prozesses auf dem Weg zu einem einheitlichen Europäischen Hochschulraum. Doch welche Faktoren begünstigen die Mobilitätsbereitschaft? Gibt es bereits in den...

 
von Michael Leszczensky | 23.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Typische Lebensverläufe der Studienberechtigten des...

Der Jahrgang, der 1989/90 seine Hochschulreife erwarb, ist ein besonderer. Ihre Schulzeit durchliefen die Abiturientinnen und Abiturienten noch in zwei unterschiedlichen Systemen – der BRD und der DDR –, ihre beruflichen Karrieren fanden...

 
von Michael Leszczensky | 23.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Erträge akademischer und nicht-akademischer Bildung. Ein...

Ostdeutsche Frauen studierten häufiger als westdeutsche, bekamen früher Kinder, nahmen kürzere Elternzeiten. Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen sind geringer als im Westen. Insgesamt sind Akademiker aus Ostdeutschland beruflich...

 
von Katrin Klink | 20.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Integrativer Ansatz zum Ausbau berufsrelevanter...

Durch den Bologna-Prozess gewann die insbesondere in den Ingenieurwissenschaften existierende Forderung nach fachübergreifenden Studieninhalten eine neue Dynamik. Im Rahmen der Modifizierung und Neugestaltung der Curricula für Bachelor- und...

 
von Prof. Dr. Bernadette Dilger | 20.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
The Missing Link?! Verbindungen zwischen konzeptionellen...

Kompetenzen werden in der Evaluation und Qualitätssicherung von Hochschule und Hochschulpolitik unterschiedlich konzeptioniert und empirisch erfasst. Einschätzungen zu individuellen Kompetenzen in Absolventinnen- und Absolventenstudien dienen als...

 
von Dr. Christoph Schwarzl | 20.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Selbst- und Fremdevaluation von Lernleistungen der...

Die Implementierung von Learning Outcomes (LO) für einzelne Lehrveranstaltungen oder auf Ebene von Studienprogrammen ist eine seit Jahren in Hochschulen übliche Praxis, angeregt bspw. durch den Bologna-Prozess und Richtlinien für die Verleihung von...

 
von PD Dr. Anette Hiemisch | 19.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
The Validity of Self-Assessments of Competences in Academic...

The validity of self-assessments of competences may depend on the competence level of the respondents. Sixty-six psychology students evaluated the module methods with a test in which they assessed the competences they acquired in higher education....

 
von Redaktion WIM'O | 19.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leibniz-Mentoring: Verfügbare Potentiale in der...

Die Erfahrungen und die Mehrwerte des Leibniz-Mentoringprogramms haben die Teilnehmerinnen der Pilotphase 2011/12 des Mentoringprogramms in einem gemeinsamen Artikel zusammengefasst. Zwölf Postdoktorandinnen aus Leibniz-Einrichtungen in Berlin/...

 
von Dr. Angela Hof | 19.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kompetenzorientierte Methodenlehre mit Geographischen...

Wissenschaftlichkeit und Beschäftigungsfähigkeit sind komplementäre universitäre Bildungsziele und Kompetenzorientierung ist ein Gestaltungsprinzip zeitgemäßer Hochschullehre. Am Beispiel einer berufsfeldorientierten Methodenlehre mit Geographischen...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 13.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Es geht nicht um Privatisierung. Fragen an den...

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) sieht sich als „Reformwerkstatt für das deutsche und europäische Hochschulwesen“ und propagiert die „unternehmerische Universität“. Kritiker bemängeln, das CHE unterwerfe die Universität damit...

Seiten