Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
203 Beiträge
 
von Prof. Dr. Dieter Lenzen | 25.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Differenzierung und Entropie - Das deutsche...

Die Geschichte der Universität ist eine der Differenzierung und Entdifferenzierung – so die These des Präsidenten der Universität Hamburg. Was bedeutet das für die Gegenwart und Zukunft der deutschen Universität?

 
von Birge Wolf | 05.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evaluierung von gesellschaftlichen Leistungen der Forschung...

Die öffentlich geförderte Forschung wird zunehmend in der Verantwortung gesehen, einen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten. Entsprechend wird von Gremien und Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft...

 
von Dr. Ulrike Preißler | 13.09.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
DHV-Besoldungsbarometer 2017

Das DHV-Besoldungsbarometer 2017 zeigt exemplarisch am W3-Grundgehalt, dass die Grundbesoldung von Professoren im Bundesgebiet erhebliche Unterschiede aufweist. Es bezieht sich auf den Monat August 2017, weil die für dieses Jahr geplanten...

 
von Felix Grigat | 01.09.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wenig Überraschungen - Die Wahlprogramme der Parteien über...

Die Parteien, die an der Bundestagswahl teilnehmen, äußern sich auch zu Themen der Hochschul- und Wissenschaftspolitk. Ein zusammenfassender Überblick über die Positionen der Parteien, die derzeit im Bundestag vertreten sind und der, denen man eine...

 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 29.08.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Tenure Track für Juniorprofessoren - Ein Ländervergleich

Unter dem Tenure Track für Juniorprofessoren versteht man grundsätzlich die Möglichkeit, von einer (zeitlich befristeten) Juniorprofessur (W1) auf eine Lebenszeitprofessur (W2 oder auch W3) an derselben Universität „übernommen“ werden zu...

 
von Dr. Stefan Lange | 28.08.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evidenzbasierte Governance von Organisationen in Forschung...

Für die empirische Wissenschafts- und Hochschulforschung eröffnet sich heute in Deutschland ein einmaliges Gelegenheitsfenster: Die Bereitschaft der wissenschaftspolitischen Akteure, das Feld zu fördern, ist unzweifelhaft gegeben. Mit der Gründung...

 
von Redaktion WIM'O | 17.07.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Cui bono? Studium und Lehre an Universitäten

Seit über zehn Jahren widmen sich die Villa Vigoni-Expertengespräche der Diskussion aktueller wie übergreifender Themen mit wissenschaftspolitischen Implikationen. Dazu kommen Führungskräfte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit...

 
von Redaktion WIM'O | 17.07.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Finanzierung der Lehre und angewandten Forschung an...

Seit über zehn Jahren widmen sich die Villa Vigoni-Expertengespräche der Diskussion aktueller wie übergreifender Themen mit wissenschaftspolitischen Implikationen. Dazu kommen Führungskräfte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit...

 
von Redaktion WIM'O | 17.07.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschung an Fachhochschulen

Seit über zehn Jahren widmen sich die Villa Vigoni-Expertengespräche der Diskussion aktueller wie übergreifender Themen mit wissenschaftspolitischen Implikationen. Dazu kommen Führungskräfte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit...

 
von Redaktion WIM'O | 17.07.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulexpansion und institutionelle Differenzierung...

Seit über zehn Jahren widmen sich die Villa Vigoni-Expertengespräche der Diskussion aktueller wie übergreifender Themen mit wissenschaftspolitischen Implikationen. Dazu kommen Führungskräfte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit...

Seiten