Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
183 Beiträge
 
von Marcus Penthin | 09.08.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gründe für die Überschreitung der Regelstudienzeit aus...

Über die Hälfte der Studierenden an deutschen Hochschulen überschreitet die Regelstudienzeit. Um die bisher meist nur ausschnittsweise betrachteten Ursachen zu systematisieren, wurde in dieser Arbeit ein aus der Literatur abgeleitetes...

 
von Prof. Dr. Conny Antoni | 07.08.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Brauche ich nicht... oder doch? - Kommunikation am Lehrstuhl

Eine effektive Kommunikation ist für die reibungslose und erfolgreiche Arbeit eines Lehrstuhls entscheidend. Aber wieviel und wie wenig Kommunikation ist nötig? Was sind Kommunikationsbarrieren und wie können Missverständnisse vermieden werden? Wie...

 
von Prof. Dr. Claudia Peus | 05.08.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Führend Wissen schaffen - Herausforderungen bei der...

Um die vielen Aufgaben effektiv bewältigen zu können und Freiräume für Kreativität zu schaffen, ist die geschickte Führung eines Lehrstuhls bzw. einer Forschungsgruppe ein entscheidender Erfolgsfaktor. Klarheit über die eigenen Rollen, die Gewinnung...

 
von Prof. Dr. Klaus Zierer | 04.07.17
4
Average: 4 (1 vote)
Lernen bleibt Lernen - Digitalisierung in der Pädagogik

Der Wunsch, den Lernprozess zu beschleunigen und zu optimieren, ist nicht neu. Wiederbelebt wird er durch die alles umspannende Digitalisierung der Gesellschaft. Dass allein der Einsatz neuer Medien den Lernvorgang nicht per se verbessert, sondern...

 
von Elena Martins | 03.07.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Rethinking the doctorate - universities of applied sciences...

The reform of doctoral education in Europe has had a particular impact on the universities of applied sciences (UAS) in Germany. In line with intensified research activities, the number of graduates pursuing a doctoral project at a UAS has increased...

 
von Dr Lucas Zinner | 30.06.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Editorial: Structuring Doctoral Education

The number of doctoral candidates is increasing worldwide. There has been an increase of more than 60 % in the number of new doctoral graduates in the EU alone over the period 2000 to 2011) (EC, 2014). Students come from a broader mix of entry...

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 23.06.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
25 Jahre Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt: 1990–2015

Wissenschaftspolitik umfasst in ihrem Kern die Forschungs‐ und die Hochschulpolitik. In diesen beiden Policy‐Feldern werden Entscheidungen erzeugt und umgesetzt, welche die Rahmenbedingungen für die inhaltlichen Leistungserbringungen der...

 
von Dr. Susanne In der Smitten | 16.06.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren

Da berufene Professorinnen und Professoren die Lehre und Forschung sowie die Profilierung einer Hochschule über viele Jahre und sogar Jahrzehnte hinweg prägen können, hat die Besetzung von Professuren eine besondere Bedeutsamkeit. Das vom...

 
von Prof. Dr. Stefan Hornbostel | 23.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Summa cum laude - Promotionsnoten in Deutschland

Wenn von Noteninflation die Rede ist, dann geht es nicht nur um Studienabschlüsse an Hochschulen, sondern auch um den Bestnoten-Anteil bei Promotionen. Eine aktuelle und exklusiv für Forschung & Lehre erstellte Analyse der Jahre 2013 bis 2015...

 
von Prof. Dr. Gerd Grözinger | 18.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ständige Verbesserung - Notenvergabe und -unterschiede an...

Studienabschlussnoten an Universitäten bewegen sich entweder seit Jahrzehnten bereits auf hohem Niveau oder werden immer besser. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung. Ein Beitrag über die Effekte und Hintergründe dieser Entwicklung....

Seiten