Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 05.07.23 | Besuche: 878

Bildungsreferent (m/w/d)

Kontakt: Verena Heilmeier
Ort: 85049 Ingolstadt, Donau
Web: https://karriere.thi.de/jobposting/302f68e8f4946cec3f435f217c5376b09a42cb5b0?ref… Bewerbungsfrist: 02.08.23

Das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) steht für den Ausbau innovativer Lehr- und Lernformen an den bayerischen Hochschulen, insbesondere auch im Bereich der digitalen Lehre. Durch die übergreifende Organisationsstruktur und die Bündelung von Ressourcen unter der Dachmarke BayZiel wird der Wissenschaftsstandort Bayern signifikant gestärkt.

Sie arbeiten am Geschäftsbereich Praxis und Transfer des BayZiel am Standort München.

 

Ihre Aufgaben

  • Sie sind für die Entwicklung des neu geschaffenen Servicebereiches der bayerischen HAW/TH verantwortlich, der die Aufgabe hat, ein Entrepreneur-Mindset in der Lehre zu unterstützen und mit den Lehrenden weiterzuentwickeln. Konkret beinhaltet dies folgende Schwerpunkte:
  • Federführendes Projektmanagement des alle zwei Jahre ausgelobten Lehrpreises MöglichMacher – Bayerischer Hochschulpreis Entrepreneurship inkl. öffentlichkeitswirksamer Preisverleihung
  • Hochschulübergreifende Schnittstelle zum Thema Entrepreneur-Mindset im Lehrbetrieb
  • Markt- und Bedarfsanalysen sowie Weiterentwicklung von Lehrformaten und Weiterbildungsangeboten für Lehrende in Kooperation mit bayerischen HAW/TH und anderen Geschäftsbereichen des BayZiel
  • Querschnittsaufgaben für den Geschäftsbereich Praxis und Transfer, z. B. Empirische Datenerhebungen, Erstellen von Publikationen, Entwerfen von Studiendesigns, Drittmitteleinwerbung, Förderanträge erstellen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im geisteswissenschaftlichen Bereich
  • Erfahrung im Projektmanagement und Konzeptentwicklung (im Bildungsbereich) von Vorteil
  • Fachkenntnisse in Methodik und Didaktik wünschenswert
  • Hohe Kommunikationssicherheit in Wort und Schrift (deutsch) sowie sicheres Auftreten bei Zielgruppen aus Politik, Wirtschaft und dem Bildungssektor
  • Kenntnisse der bayerischen Hochschullandschaft von Vorteil insbesondere im Bereich Entrepreneurship

Was wir Ihnen bieten

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit mit viel Gestaltungsfreiraum
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit und Teilzeit
  • Sozialleistungen nach den Regelungen des öffentlichen Dienstes, insbesondere zusätzlicher Altersversorgung sowie eine Jahressonderzahlung
  • nach den Vorgaben des TV-L
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Ein dynamisches Umfeld mit flachen Hierarchien und abwechslungsreichen Aufgaben
  • Wachsen in einem interdisziplinären Team
  • Ausreichende Einarbeitungszeit am Anfang mit Fachexperten als Paten

Es handelt sich um eine auf 3 Jahre befristete Vollzeitstelle mit einem Umfang von 40,10 Wochenstunden im Angestelltenverhältnis. Die Vergütung erfolgt nach TV-L in Entgeltgruppe 11. Dienstort ist beim Hauptstandort von BayZiel im Werksviertel in München-Ost.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal bis einschließlich 02.08.23.

Bei diesen Stellen werden Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGIG).

 

www.bayziel.de

Fragen gerne an:
Verena Heilmeier
karriere@thi.de
+49 841 9348-5111

 

 

 

Technische Hochschule Ingolstadt, c/o BayZiel, Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

 

Die Anstellung erfolgt über die Technische Hochschule Ingolstadt für den BayZiel-Verbund.

 

Die Tätigkeit wird am Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre mit Standort im Werksviertel in München-Ost ausgeübt.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 03.04.08 | Erstellt: 15.01.07 | Besuche: 9034
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Akademische Spin-offs - Unternehmensgründungen jenseits der Trends und Wahrnehmungshorizonte

Fortschritte in der Transport- und Kommunikationsinfrastruktur sowie die Aufhebung von Zollschranken und Kartellen ermöglichten den günstigen weltweiten Zugang zu Waren und Informationen. Unternehmen nutzten Chancen dieser Entwicklungen oder reagierten auf entsprechende Bewegungen ihrer Wettbewerber durch Rationalisierung und Verlagerung von Tätigkeiten geringer Wertschöpfung in Niedriglohnländer. Seitdem werden die Themen „Innovation“ und „Unternehmensgründung“ als Mittel gegen drohende Wohlstandsverluste von Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ununterbrochen diskutiert.

Quellen:
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann die Gründung und Entwicklung innovativer Unternehmen gezielt gefördert werden? Der Druck, wettbewerbsfähige Unternehmen hervorzubringen, die neuartige Technologien in für Kunden wertschaffende Produkt- und/ oder Prozessinnovationen umsetzen, hat dramatisch zugenommen. „Made in Germany“ gilt zwar auch heute noch weltweit als ein Gütesiegel für Qualität. Mehrere Indizien zeigen jedoch, dass Deutschland schon seit einiger Zeit von seiner Substanz lebt und gegenüber dem internationalen Wettbewerb bereits beachtlich an Boden verloren hat. (Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2007/1)