Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 01.07.22 | Erstellt: 24.06.22 | Besuche: 1403
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Fit für die Zeitenwende?

Russland, China oder andere autoritäre Staaten: Probleme und Gefahren nehmen zu, auch in der Wissenschaft. Ob Hochschulen ausreichend vorbereitet sind, diskutiert Peter-André Alt mit Susanne Weigelin-Schwiedrzig.

Prof. Dr. Peter-André Alt ist Präsident der Hochschulrekotrenkonferenz und Professor für Neuere deutsche Literatur an der freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Professorin für Sinologie am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien.

Quellen:
DUZ-Magazin 06-2022 vom 24.06.2022
Bild
Artikel
Eingestellt: 14.02.17 | Erstellt: 01.02.17 | Besuche: 4549
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Forschungskooperationen - Plädoyer für eine eigene Rechtsform

Der Zusammenschluss durch Forschungskooperationen ist für Administrationen der Universitäten, Klinika und sonstiger Forschungseinrichtungen eine große Herausforderung. Ein Teil der Probleme könnte durch eine eigene Rechtsform der Kooperationen gelöst werden.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Wolfram Eberbach und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 02/17
Artikel
Eingestellt: 05.11.16 | Erstellt: 01.11.16 | Besuche: 8702
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wissenstransfer aus Hochschulen - Ergebnisse einer deutschlandweiten Hochschullehrerbefragung

Die deutsche Hochschullandschaft ist primär durch zwei Arten von Hochschulen – Universitäten und Fachhochschulen – geprägt, die durch abweichende Gewichtungen von Forschung und Lehre sowie unterschiedliche inhaltliche Ausrichtungen gekennzeichnet sind.
Frühere Studien zu wissensbasierten Effekten von Hochschulen sind überwiegend als Fallstudien konzipiert und beinhalten selten eine explizite Unterscheidung zwischen Universitäten und Fachhochschulen. Die Studie von Christian Warnecke schließt mit der umfassenden Analyse des Transfergeschehens differenziert nach den beiden Hochschultypen für ganz Deutschland diese Forschungslücke.
Basierend auf einer repräsentativen deutschlandweiten Hochschullehrerbefragung (7.500 Antworten), wurde die Rolle beider Einrichtungen im „Regionalen Innovationssystem“ insbesondere hinsichtlich Transferintensität und Transferreichweite der einzelnen Wissenstransferkanäle untersucht.
Universitäten sind stärker grundlagenorientiert! Diese Erwartung bestätigte die Studie u.a. durch die sehr hohe Bedeutung von Kooperationen mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und die vergleichsweise geringe von Kooperationen mit Privatunternehmen. Zudem zeigte sich eine größere Relevanz von Spin-Off-Gründungen mit einem hohen Forschungsbezug. Fachhochschulen sind stärker praxisorientiert! Belegt wird dies durch die stärkere Integration von Praxisakteuren in die Lehrtätigkeit und die größere Bedeutung von Kooperationen mit Unternehmen der Privatwirtschaft. In die gleiche Richtung deutet auch die höhere Relevanz von Spin-Offs mit einem eher geringen Forschungsbezug.
Weitere interessante Detailansichten zum deutschen Hochschul-/Innovationssystem können in der Studie von Christian Warnecke nachgelesen werden:
Universitäten und Fachhochschulen im regionalen Innovationssystem - Eine deutschlandweite Betrachtung (ISBN: 978-3-8196-1029-5)

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 11/16
Veranstaltung
Eingestellt: 12.04.16 | Besuche: 4384

„Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog“ – Seminar zur Weiterbildung und Vernetzung

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 14.01.09 | Erstellt: 25.01.08 | Besuche: 3403
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Institutionelle Strategieorientierung in der Forschung: Strategisches Forschungsmanagement an der Medizinischen Universität Graz

Die Implementierung des Universitätsgesetzes 2002 in Österreich führte zur Ausgründung der Medizinischen Fakultäten als eigenständige Medizinische Universitäten. Für die Medizinische
Universität Graz hieß das, die neuen Chancen aktiv zu nutzen und rasch effektive Maßnahmen für Forschung und Forschende zu entwickeln, um im österreichischen und europäischen Wettbewerb ein klares Profil erhalten zu können. Im Rahmen eines integrierten Konzepts entstand ein Strategisches Forschungsmanagement – organisatorisch verankert als neues Vizerektorat für »Forschungsmanagement & Internationale Kooperation«. Dieser Beitrag fasst Überlegungen, Implementierung und »lessons learnt« zusammen, auf deren Grundlagen der österreichische Hochschulmanagement Preis 2007 erlangt wurde.

Quellen:
(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2008/1)