Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 26.08.08 | Erstellt: 01.09.07 | Besuche: 2055
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wegweiser 2006 – Qualitätssicherung an Hochschulen

Derzeit besitzt erst eine Minderheit der Hochschulen ein kohärentes und umfassendes System der Qualitätssicherung. Ziel ist es, dass die Hochschulen die Instrumente der Qualitätssicherung bestimmen, ihr Qualitätsmanagement selbst gestalten und es zur Grundlage der Hochschulsteuerung machen. Diese Publikation enthält ein Positionspapier des »Projektes Q« zur Qualitätssicherung an Hochschulen, die Ergebnisse einer Umfrage zu diesem Thema sowie Informationen über die Qualitätssicherungseinrichtungen in Deutschland.

Quellen:
(= Beiträge zur Hochschulpolitik 9/2007)
Artikel
Eingestellt: 26.08.08 | Erstellt: 01.05.07 | Besuche: 10445
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Bologna-Reader II – Neue Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen

Die Bologna-Reformen wirken sich auf die Studiengangsstruktur und die Studiengangsinhalte, auf Organisationsabläufe in den Hochschulen, auf Prozesse in den Verwaltungen und Entscheidungen der Studierenden aus. Diese Publikation enthält neue grundlegende Texte und Arbeitshilfen, die von der Service-Stelle Bologna der HRK zusammengestellt wurden, um deutsche Hochschulen bei der Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses zu unterstützen.

Quellen:
(= Beiträge zur Hochschulpolitik 5/2007)
Artikel
Eingestellt: 25.08.08 | Erstellt: 01.06.06 | Besuche: 4664
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Germanistik im Europäischen Hochschulraum – Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung

Die vorliegende Publikation dokumentiert die Tagung »Germanistik im Europäischen Hochschulraum – Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung«. Diese wurde vom DAAD und von der Service-Stelle Bologna der HRK zusammen mit dem Deutschen Germanistenverband sowie der Universität Freiburg organisiert. Sie enthält umfangreiche Informationen zu Studienangeboten im europäischen Raum und zahlreiche Erfahrungsberichte über die Umstellung der Germanistik auf das Bachelor-Master-System.

Quellen:
  (= Beiträge zur Hochschulpolitik 6/2006)
Artikel
Eingestellt: 21.08.08 | Erstellt: 16.02.07 | Besuche: 3842
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

The Quality Assurance System for Higher Education at European and National Level

This publication is a documentation of the Bologna-Seminar »The Quality Assurance System for Higher Education at European and National Level«, organised by the Quality Management Project of the German Rectors' Conference, which took place in February 2007 in Berlin. It includes speeches, reports and comments of the plenary sessions and workshops held at the Conference.

Quellen:
  Reihe: Beiträge zur Hochschulpolitik 13/2007
Artikel
Eingestellt: 13.08.08 | Erstellt: 24.01.06 | Besuche: 3361
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Erwerb und Feststellung von Kompetenzen im modularisierten Lehrerstudium

Zur Feststellung des Erwerbs von Kompetenzen im Lehrerstudium sind bisher ausschließlich beschreibende Konzepte entwickelt worden. Laut Peter Wex sind jedoch ergänzende Feststellungen erforderlich. Demnach müsste bereits zu Beginn eines jeden Seminars die Kompetenz des Studierenden festgestellt und nach dem Abschluss des Seminars erneut geprüft werden. Nur so könne nachgewiesen werden, ob die Kompetenz wirklich »erworben« wurde. Außerdem solle über neue Prüfungsformen zur Feststellung der Austrittskompetenz nachgedacht werden. Denkbar seine neben schriftlichen und mündlichen Prüfungen auch Gruppendiskussionen, Rollenspiele und simulierte Unterrichtseinheiten. Schließlich sei es vonnöten, der Kompetenz der Prüfer mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Denn Kompetenzen bestätigen kann nur, wer diese selber hat.

Quellen:
HRK-Tagung: »Von Bolgna nach Quedlingburg – Die Reform des Lehramtsstudiums in Deutschland«
Artikel
Eingestellt: 13.08.08 | Erstellt: 16.09.05 | Besuche: 3522
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Qualitätsmanagement an Hochschulen: Von der Aktion zum Prozess

Schwierigkeiten bei der dauerhaften Etablierung einer Qualitätskultur gehen immer auf Akzeptanzprobleme zurück. Die Ursachen liegen in den meisten Fällen in einem falschen Verständnis von Qualitätsmanagement (QM). Dies weiß Herman Wehr aus eigener Erfahrung zu berichten. In seiner Präsentation erläutert er, welche Probleme es bei der Etablierung eines QM-Systems an Hochschulen gibt. Außerdem bringt er zur Sprache, welche Strategien Erfolg versprechen, und welche Ansatzpunkte eine Garantie für Misserfolg sind. Im Anschluss an die Vorstellung der Grundprinzipien werden eine Reihe konkreter Modelle erläutert. Bei alledem ist jedoch zu berücksichtigen, dass QM an Hochschulen nur Erfolg haben kann, wenn zunächst Einigkeit über das Verständnis von QM geschaffen werden. In diesem Sinne sollte man es mit Goethe halten: Wer seine Jacke schließen will, muss zuerst den richtigen Knopf finden.

Quellen:
-
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Wehr.pdf
    510.63 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 12.08.08 | Erstellt: 19.07.05 | Besuche: 3980
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Pilotprojekt Prozessqualität für Lehre und Studium – Konzeption und Implementierung eines Verfahrens der Prozessakkreditierung

Nicht nur Studienprogramme können akkreditiert werden, sondern auch Institutionen und sogar Prozesse. Im letzteren Fall spricht man von Prozessakkreditierung. Diese soll in naher Zukunft das bestehende Verfahren der Programmakkreditierung ablösen. Hochschulen, die dann eine Prozessakkreditierung erfolgreich durchlaufen haben, erfüllen somit die Anforderungen an die Einzelakkreditierung all ihrer Studienangebote. Ausgehend von der Prämisse, dass eine hohe Qualität des Prozesse zu einer hohen Qualität des Produkts dieses Prozesses beiträgt, sollen im Ergebnis die Hochschulen in ihrer Steuerungsfähigkeit im Bereich Lehre und Studium gestärkt und unterstützt werden. Thomas Reil zeigt, wie so etwas in der Praxis funktionieren kann.

Quellen:
-
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Reil.pdf
    530.29 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 12.08.08 | Erstellt: 20.06.06 | Besuche: 6669
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Doktorandenausbildung in Deutschland im Spiegel internationaler Erfahrungen: Qualitätssicherung - nationale und europäische Aspekte

Promotionsabschlüsse werden nicht an jedermann verliehen. Bevor man einen Titel führen darf, muss man eine lange Liste von Qualifikationen beherrschen. Diese Liste der Qualifikationen zu kontrollieren, kritisch zu überdenken und gegebenenfalls zu reformieren ist eine der Aufgaben der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA). Als ihr Vertreter auf der HRK-Tagung im Juni 2006 erläuterte Hermann Reuke die Rolle der ZEvA in der Qualitätssicherung der Doktorandenausbildung in Deutschland. Dabei ging er nicht nur auf die beachtliche Liste von Anforderung, die ein Doktorand in Deutschland erfüllen muss, sondern stellte auch eine modellhafte Studienstruktur für ein Doktorat vor.

Quellen:
  HRK-Tagung, 19.20. Juni 2006, Bonn
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Reuke.pdf
    67.32 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 11.08.08 | Erstellt: 23.01.06 | Besuche: 3935
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Laut den Hochschulverträgen für die Jahre 2006 bis 2009 haben sich die Berliner Hochschulen viel vorgenommen im Hinblick auf die Lehrerbildung. Um die großzügigen Versprechen zu erfüllen wurde an der TU Berlin ein gemeinsames Servicezentrum für Lehrerbildung gegründet. In dieser Präsentation stellt Helmut Mehnert die juristische Entstehungsgeschichte sowie die konzeptionellen Grundlagen des Zentrums vor. Darüber hinaus erklärt den Aufbau und das Aufgabenspektrum der Institution. Besondere Aufmerksamkeit schenkt er den einzigartigen »Kooperationsbezügen« zwischen den verschiedenen Berliner Hochschulen.

Quellen:
-
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Mehnert.pdf
    215.29 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 04.08.08 | Erstellt: 15.02.08 | Besuche: 2981
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Nutzung von Lehrevaluationsdaten für die Qualitätssicherung der Evaluationsinstrumente am Beispiel der Universität Zürich

Die Kernintention dieses Beitrags ist es, am Beispiel eines Pilotprojekts der Universität Zürich sowohl konzeptionell als auch empirisch aufzuzeigen, wie Daten studentischer Lehrevaluationsbeurteilungen für die Qualitätssicherung der Lehrevaluationsinstrumente genutzt werden können, insbesondere für die Prüfung der drei Testgütekriterien der Reliabilität, Validität und Fairness. Eine solche Sicherung der Qualität des Instrumentariums ist dabei nicht Selbstzweck, sondern im Rahmen von »Quality Audits« oder Systemakkreditierungen auch explizite Aufgabe von Universitäten.

Quellen:
(Beitrag aus: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 2, 30. Jahrgang, 2008)

Seiten