Sie sind hier
In allen Fragen der Hochschulpolitik und des Hochschulmanagements spielen fachbezogene Differenzierungen eine Rolle. Aufgrund des in Deutschland besonders stark erwarteten Fachkräftemangels in Berufen aus dem Feld der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften sowie der Technik im Allgemeinen widmen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft der Rekrutierung von Studienanfänger(inne)n für diese so genannten MINTFächer besondere Aufmerksamkeit. Schon 2008 berichtete CHE Consult über die Fächerpräferenzen von Studienanfänger(inne)n in Deutschland.1 Durch eine Erweiterung des CHE-Datenatlas ist es nun möglich, einen Vergleich der Präferenzen von Studienanfänger(inne)n in den Studienjahren 2006 und 2007 vorzunehmen und damit Präferenzveränderungen von Studienanfänger(inne)n von der Bundesebene bis auf die Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten sichtbar zu machen.
Quellen:CHE Arbeitspapier Nr. 126
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
CHE_AP_126_Datenatlas_Faecherpraeferenzen.pdf
5.36 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Der CHE Numerus Clausus-Check 2013/14. Eine Analyse des Anteils von NC-...
Prof. Dr. Frank ZiegeleVon „Vision“ bis „Untergangszenario“ Fachbereichsfusionen zwischen 1998...
Prof. Dr. Frank ZiegeleCHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009
Prof. Dr. Frank Ziegele