Sie sind hier
Neben der Wissenschaft erfüllt die Universität für die Gesellschaft eine zusätzliche, jedoch lange Zeit vernachlässigte Funktion. Hier wird nicht nur geforscht, sondern auch erzogen. Erst infolge der Bologna-Reformen hat die Erziehungsfunktion der Universität an Relevanz gewonnen und ist verstärkt organisational verankert worden.
Kathrin Albrechts Studie untersucht mittels innovativer Kombination von Systemtheorie und Theorie sozialer Formen den Wandel der Universität und ihrer gesellschaftlichen Funktion. Sie macht den Bologna-Prozess als Auseinandersetzung zwischen der Universität und den Leistungserwartungen der Gesellschaft einsichtig, wobei letztere gegenwärtig vor allem auf die Bildung von sogenanntem Humankapital fokussiert sind und die Ausweitung der Erziehungsfunktion vorantreiben. Diese tritt damit immer öfter in Widerspruch zu den Wissensidealen und den Ansprüchen der Universität.
Quellen:ISBN 978-3-95832-350-6 © Velbrück Wissenschaft 2024
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Albrecht2024_Universitaet.pdf
151.46 KB | 06.01.25 ( )
-
Keine Inhalte
Universität im Bologna-Prozess. Form und Re-Form der universitären...
Dr. Kathrin Albrecht