Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
2891 Beiträge
 
von apl. Professor Niko Paech | 27.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Quadratur des Kreises - Irrwege der...

Nach wie vor dominiert in den Industriegesellschaften der Glaube an das Wachstumsparadigma. Die Wirtschaft wachsen zu lassen, ohne ökologische Schäden zu verursachen, scheint jedoch nicht möglich zu sein. Welche Wege könnten gegangen werden, um dies...

 
von Gudrun Sonnenberg | 25.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie viel Wissenschaft brauchen Ärzte?

Ein neues Leopoldina-Papier "Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung – für eine lebenslange Wissenschaftskompetenz in der Medizin" kritisiert mangelnde Wissenschaftskompetenz in der Ärzteschaft und fordert Veränderungen. Die...

 
von Angelika Fritsche | 22.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stein auf Stein

Im Hochschulbau summieren sich die Probleme – zu den bestehenden Sanierungsaltlasten sind noch neue Herausforderungen für die Bauplaner gekommen: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung. Alles zusammen zu bewältigen, wäre ein...

 
von Prof. Dr. Armin Falk | 20.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Moralische Stolperfallen - Warum wir oft das Gute wollen...

Es ist eine alte und gleichwohl immer wieder aktuelle Frage: Moralisches Handeln wäre geboten und doch sieht man nur seinen eigenen Nutzen, will nicht verzichten, ist zu träge. Gibt es Strategien, die dies ändern könnten? Was sagt die...

 
von Prof. Dr. Lisa Herzog | 18.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Know-how für die Wissenschaftskommunikation - Wie Barrieren...

Forschung kann am besten wirken, wenn sie von Politik und Gesellschaft wahrgenommen wird. Eine wichtige Grundlage ist dabei Vertrauen. Wie es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelingt, dieses Vertrauen aufzubauen und erfolgreich zu...

 
von Prof. Dr. Rolf Schwartmann | 15.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lernen von Daniel Düsentrieb: Dem visionären Forscher aus...

Virtuelle Wirklichkeiten. Maschinen, die Gedanken umsetzen. Verbrechensbekämpfung mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Und eine Mondrakete für jedermann. Das alles ist heute real. Vorgedacht wurde es in Walt Disneys Entenhausen vom genialischen...

 
von Gudrun Sonnenberg | 11.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Offenheit wagen - Open Science

Die Universität Konstanz hat im Herbst 2021 ihre Open Science Policy verabschiedet. Damit erklärt sie „Open Science“ zu ihrem Leitbild. Anja Oberländer und Matthias Landwehr beschreiben, wie es dazu kam und was das bedeutet.Dr. Anja...

 
von Ulf Richter | 08.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Benchmarks nutzen zum strategischen Vergleich

Benchmarks sind ein Instrument für Hochschulen, um sich mit strukturell ähnlichen Einrichtungen zu vergleichen – und daraufhin strategische Entscheidungen zeitnah und passgenau treffen zu können.Die Universität Siegen hat zusammen mit anderen...

 
von Prof. Matthias Sutter | 06.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Darf es etwas mehr sein? Die sozialen Aspekte beim Erfolg...

Was ist wichtig, um mit anderen Menschen in Forschung und Lehre erfolgreich zusammenzuarbeiten? Wie sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Miteinander gestalten? Neue Einsichten und Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie liefern...

 
von Prof. Dr. Michael Böcher | 05.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Weder über- noch unterschätzen: Wie funktioniert...

Wissenschaftliche Politikberatung hat das Ziel, der Politik sachbezogene wissenschaftsbasierte Lösungen zu aktuellen politischen Problemen aufzuzeigen. Mit den globalen Herausforderungen wie Klimawandel oder Corona-Pandemie wachsen die Erwartungen...

Seiten