Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
252 Beiträge
 
von Prof. Dr. iur. Dirk Böhmann | 16.04.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Berufungsverfahren - Aktuelles zum universitären...

Das Berufungsverfahren ist in besonderer Weise mit der Wissenschaftsfreiheit und dem sich daraus ergebenden Grundrecht der Bewerberinnen und Bewerber auf eine Professur verbunden. Sachfremde Einflüsse bei der Listenerstellung sind unzulässig. Der...

 
von Prof. Dr. Josef Franz Lindner | 26.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Frauenförderung und Leistungsprinzip – Was sagt das...

Einerseits verpflichtet die Verfassung den Staat zur Förderung der tatsächlichen Gleichberechtigung. Auf der anderen Seite greift die Bestenauslese, unabhängig vom Geschlecht. Vor dem Hintergrund dieses Spannungsverhältnisses lohnt ein Blick auf...

 
von Dr. Kirsten Hüttemann | 01.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Starter-Paket für Ombudspersonen - Ein Leitfaden für die...

Ombudspersonen können wesentlich dazu beitragen, Konflikte in Hochschule und Wissenschaft zu lösen bzw. zu de-eskalieren. Was sind die Aufgaben einer Ombudsperson und wer legt sie fest?Dr. Kirsten Hüttemann ist Direktorin in der Gruppe...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz bei...

Noch immer beklagen ProfessorInnen, dass die Berufungszusagen und -vereinbarungen von Hochschulen nicht oder nicht vollständig erfüllt werden. Der Beitrag zeigt auf, dass und auf welchem Wege Rechtsschutz zur Durchsetzung der Zusagen und...

 
von Dr. René Krempkow | 11.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen...

Dieser Beitrag stellt zentrale empirische Ergebnisse des jüngsten Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN 2017) sowie z.T. Vorläuferberichten zum Thema vor, ordnet diese ein und ergänzt sie um aktuelle Ergebnisse. Schwerpunkte bilden...

 
von Prof. Dr. Isabell Welpe | 21.10.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Attraktiver als ein Dienstwagen - Neue Konzepte für eine...

Lebens- und Arbeitswelt haben sich durch die vielfältigen Innovationen in Technik und Wirtschaft grundlegend verändert. Daher müssen neue Wege gefunden werden, wie beide Welten besser kombiniert werden können. Eine Studie liefert Denkanstöße....

 
von Prof. Dr. Tobias Kretschmer | 12.10.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verschiedene Rollen unter einen Hut bekommen „Work-Private-...

Publikationsdruck, Lehrverpflichtungen und der Spagat zwischen Arbeit und Familie: Die Frage nach der Work-Life-Balance stellt sich auch in der Wissenschaft. Was aber bedeutet sie an einem Ort, an dem die intrinsische Motivation der Beschäftigten...

 
von Dr. Hjördis Czesnick | 02.09.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beratungsbedarf - Autorschaft und Datennutzung im...

Im neuen DFG-Kodex zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis werden Kriterien genannt, wer welche Forschungsdaten nutzen darf und wer als Autor einer Veröffentlichung genannt werden kann. Kommt es dennoch zum Streit, können sich...

 
von Prof. Dr. Doris Weßels | 22.06.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Original oder Plagiat? Hochschulen und wissenschaftliche...

Ob Ghostwriter, Rewriting oder Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten zum Plagiieren werden immer größer. Das fordert die Hochschulen und die Hochschullehrenden heraus.

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 12.03.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kein Tenure Track wegen „Überqualifikation“

Nach Auswahlrunden in den Jahren 2017 und 2019 finanziert der Bund Personalaufwendungen der Länder für die Besetzung von 1.000 Tenure Track-Professuren an bundesweit 75 Hochschulen. In Berufungsverfahren für diese Professuren zeigen sich jedoch...

Seiten