Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
133 Beiträge
 
von Felix Grigat | 05.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Besoldungserhöhungen 2017/2018

In der Tarifrunde 2017 ist am 17. Februar zwischen den Tarifparteien eine Einigung erzielt und für den Öffentlichen Dienst ein Tarifvertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten geschlossen worden. Der Tarifvertrag sieht eine Gehaltserhöhung der...

 
von Katharina Seng | 27.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Den Qualitätspakt Lehre nachhaltig machen

Die in den vergangenen Jahren erzielten Fortschritte bei der Entwicklung der Hochschullehre sind durch Förderprogramme gekennzeichnet. Sie ermöglichen es, die eng am Regelbetrieb orientierten eigenständigen Support-Strukturen zu unterfüttern oder...

 
von Prof. Dr. Stefan Kühl | 08.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der bürokratische Teufelskreis - Zum Verhältnis von...

Großorganisationen wie Universitäten zeichnen sich durch ein komplexes, häufig widersprüchliches Regelwerk aus. Wie gelingt es den Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, trotz dieses Regel werks das Studium – besonders in Zeiten von...

 
von Angelika Fritsche | 08.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ein Mantra hat sich abgeschliffen

„Andersartig, aber gleichwertig“: Die Botschaft von einst kann heute getrost vergessen werden. Just seit Bologna fällt den Fachhochschulen die Profilschärfung in Abgrenzung zu den Unis schwer.  Ein historischer Abriss angesichts des...

 
von Prof. Dr. iur. Michael Hartmer | 10.02.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Tausend neue Professuren bis 2022 - Wie das Tenure-Track-...

Das vom Bund finanzierte, von Bund und Ländern beschlossene Tenure-Track-Programm wird binnen weniger Jahre die traditionelle Struktur der Nachwuchsförderung erheblich verändern. Das Projekt ist zum einen ein wichtiger Beitrag zur Förderung des...

 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 08.02.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die reale Professorenbesoldung - Erhebliche Unterschiede in...

Die realen Durchschnittswerte der Professorenbesoldung weisen in den Bundesländern in der Besoldungsgruppe W3 Unterschiede von bis zu 1 260 Euro brutto monatlich aus. Die Vergabepraxis der Länder im Hinblick auf Leistungsbezüge ist zudem extrem...

 
von Dr. Guido Speiser | 27.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Rolle des Bundes in der Hochschulfinanzierung

Exzellenzinitiative, Hochschulpakt, Projektförderung – der Bund engagiert sich immer stärker im Hochschulsektor. Der zu Beginn des Jahres 2015 geänderte Grundgesetzartikel 91b gestattet dem Bund nun auch die institutionelle Mitfinanzierung von...

 
von Bea Knippenberg | 09.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evaluation der Wissenschaftsförderung: „Man muss die...

Evaluation von Wissenschaftsförderung ist in Deutschland noch relativ neu. Seit den ersten Evaluationen auf diesem Gebiet Ende der 1990er-Jahre hat sich viel getan: Die Bewertung der Ziele von Förderinstrumenten und der Nachhaltigkeit ihrer Wirkung...

 
von Dr. Norbert Arnold | 12.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschungsstarke Universitäten in Deutschland - Bedeutung,...

Für die Zukunft und die Innovationsfähigkeit Deutschlands ist entscheidend, dass Bildung und Forschung im Mittelpunkt des politischen Fokus bleiben. Die forschungsstarken Universitäten spielen dabei eine zentrale Rolle.Ein Beitrag von Denise Feldner

 
von Dr. Norbert Arnold | 11.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Hochschulbereich:...

Am 1. Januar 2015 ist die Neufassung des Artikels 91 b des Grundgesetzes in Kraft getreten:„(1) Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen in Fällen überregionaler Bedeutung bei der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre...

Seiten