Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
134 Beiträge
 
von Prof. Dr. Volker Stein | 10.09.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Interfakultäre Einrichtungen an Universitäten: Eine...

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die...

 
von Prof. Dr. Volker Stein | 11.08.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Korporatismus als Forschungsgegenstand: Eine...

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die...

 
von Prof. Dr. Volker Stein | 11.08.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Herausforderung Fakultätsautonomie

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die...

 
von Prof. Dr. Josef Pfeilschifter | 08.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ökologie von Wissenschaftslandschaften - Zwei Szenarien

Durch die geplanten und vereinbarten Pakte, die Exzellenzinitiativen und die freigewordenen BAföG-Mittel ist viel Geld im Wissenschaftssystem. Dies weckt Begehrlichkeiten. Ein Beispiel ist die Helmholtz-Gemeinschaft, die in großem Maßstab weiter...

 
von Redaktion WIM'O | 19.05.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
W-Besoldung 2.0 - Ranking nach Abschluss der W-Reform

Mehr als drei Jahre nach dem Richterspruch aus Karlsruhe zur Verfassungswidrigkeit der W-Besoldung haben nun alle Gesetzgeber die Professorenbesoldung mehr oder minder deutlich nachgebessert.Ein Beitrag der Redaktion von "Forschung & Lehre...

 
von Christine Prußky | 05.05.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Energiekosten senken

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 20.03.2015 (duz MAGAZIN 04/2015). Die Rubrik "duz PRAXIS leiten" entsteht in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) Viele Hochschulen stehen...

 
von Diplom-Kaufmann Klaus-Peter Beyer | 16.01.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftliche Untersuchung und Analyse der Auswirkungen...

Die Forscher/-innen an deutschen Hochschulen bringen klar zum Ausdruck, dass international wettbewerbsfähige Forschung in vielen Disziplinen ohne geförderte Drittmittel nicht mehr möglich wäre.Vor diesem Hintergrund wurde ein Konsortium bestehend...

 
von Dr. Dieter Dohmen | 16.10.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Entwicklung der Hochschulfinanzierung - von 2000 bis...

Auch für die kommenden Jahre ist in Deutschland mit hohen Studienanfänger- und Studierendenzahlen zu rechnen, die, soll sich die Betreuungsquote nicht noch weiter verschlechtern, die Hochschulen vor große finanzielle Aufgaben stellen. Zugleich...

 
von Christine Prußky | 30.09.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Prämienfrage

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 26.9.2014 (duz MAGAZIN 10/2014). Voller Einsatz im Job – und doch keinen Cent extra für die Mühe? Für viele Mitarbeiter in Hochschulen oder Wissenschaftseinrichtungen ist das der...

 
von Christine Prußky | 22.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Liquidität steuern

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 22.8.2014 (duz MAGAZIN 9/2014). Ein adäquates Rücklagenmanagement an Hochschulen ist notwendig, um auch in Zukunft trotz geringerer Grundfinanzierung finanziell flüssig zu bleiben. Wie es...

Seiten