Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
326 Beiträge
 
von Christine Prußky | 29.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Stiefkinder der Forschungsförderung

Es klang gut: Um mehr Geld aus Brüssel zu bekommen, sollten sich Sozial- und Geisteswissenschaftler fachübergreifend auf Ausschreibungen des Forschungsprogramms Horizont bewerben können. Doch in der Praxis hat das selten geklappt. Die Brüsseler...

 
von Christine Prußky | 29.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kleine Zellen, großer Streit

Wie gewonnen, so zerronnen – so könnte man die Geschichte des Centrums für Angewandte Regenerative Entwicklungstechnologien Care betiteln. Was als Prestigeprojekt zur Stammzelltechnologie vor acht Jahren in Münster begann, wird nun...

 
von Prof. Dr. Lambert T. Koch | 07.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unis, unternehmt was!

Die Debatte um die Modernisierung der Hochschulen wird mit Kampfbegriffen geführt. Das muss sich ändern.Kaum ein Begriff hat während der vergangenen Jahre in den Debatten um die Zukunft des deutschen Hochschulwesens so polarisiert wie derjenige der...

 
von Prof. Mathias Binswanger | 01.12.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Sauerkrautsaft macht fremdenfeindlich! - Warum Experimente...

Die Forschungs- und Drittmittelstärke einer Universität und eines Wissenschaftlers gilt heutzutage als Zeichen für Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit. Doch ein genauerer Blick hinter die Kulissen und auf öffentlich präsentierte Forschung zeigt,...

 
von Prof. Dr. Frank Marcinkowski | 12.11.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Währungsrisiken - Die prekären Folgen des Erfolgskriteriums...

Seit vielen Jahren wird gewünscht und gefordert, dass Wissenschaftler mit ihren Forschungen und Forschungsergebnissen öffentlich sichtbar sein sollen. Das aber hat Folgen für die Wissenschaft. Eine kritische Analyse.

 
von Werner Siebeck | 09.11.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fernsehen, Hörfunk, Printmedien - Warum Medienkompetenz...

Wie gelingt es, in Interviews professionell zu agieren? Wie verhält man sich gegenüber Journalisten, so dass sie sich für die eigenen Forschungsarbeiten interessieren? Hinweise eines erfahrenen Fernsehjournalisten.

 
von Vanessa Orlik | 09.11.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studieren weltweit - Nationale Ziele und Strategien zur...

Dass Studentinnen und Studenten im Laufe ihres Studiums auch über die Landesgrenzen hinaus gehen sollten, wird gewünscht und in Deutschland auch gefördert. Wie steht es um die Strategien und Förderprogramme zur Studierendenmobilität in anderen...

 
von Dr. Andrea Wolffram | 15.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Karrierewege und Lebensgestaltung promovierter Ingenieur-...

Die Faktoren erfolgreicher Karriereverläufe von promovierten Ingenieur- und Naturwissenschaftlerinnen aus osteuropäischen Staaten an deutschen Universitäten bilden den Schwerpunkt dieses Beitrags. In der Studie wurde unter anderem die Frage verfolgt...

 
von Prof. Dr. Eva Walther | 12.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschung in Zeiten von TTIP und CETA - Privatisierung der...

Auch wenn Forschung und Bildung derzeit nicht Gegenstand der TTIP-Verhandlungen sind, lassen sich an dem schon vorliegenden Verhandlungstext mit Kanada (CETA) Folgen für diese Bereiche ablesen. Es gilt, wachsam zu bleiben.

 
von Felix Grigat | 01.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschungsförderung in Deutschland: Der DFG-Förderatlas 2015

Im Drei-Jahres-Rhythmus veröffentlicht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) „Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland“. Der aktuelle Bericht deckt den Zeitraum 2011 bis 2013 ab und präsentiert detaillierte...

Seiten