Zwischen 27 und 31,5 Wochen - Vorlesungszeiten in...
Das Verhältnis von Vorlesungszeit zu vorlesungsfreier Zeit variiert zwischen und innerhalb der Bundesländer z.T. beträchtlich. Ein Überblick.
Das Verhältnis von Vorlesungszeit zu vorlesungsfreier Zeit variiert zwischen und innerhalb der Bundesländer z.T. beträchtlich. Ein Überblick.
Ensembleunterricht an Musikhochschulen kann mit bestehenden Evaluationsinstrumenten nur unzureichend evaluiert werden. Der Beitrag zeigt, wie ein fragebogenbasiertes Instrument zur Evaluation von Ensembleunterricht entwickelt wurde, das den...
In der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen in Deutschland sind die ersten Entscheidungen gefallen. Das auf Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und...
Tut Evaluation Bildungsinstitutionen gut? Eindeutig ist die Antwort auf diese Frage nicht. Vielmehr zeigt sich regelmäßig, wie Evaluationen in einem organisationalen System sogar einen gewissen Schaden anrichten können. Gelegentlich mögen Mängel in...
Im dem durch das New Public Management angetriebenen Reformprozess des Bildungssystems begannen die Universitäten verstärkt mit der Implementierung eines umfassenden Qualitätsmanagements (QM) im Bereich von Lehre und Studium. Eine ökonomische...
Bislang fehlte eine umfassende Analyse von Stand und Perspektiven flexibler Studienmöglichkeiten, insbesondere im Freistaat Bayern. Basierend auf einer landesweiten Befragung der staatlichen Universitäten und Hochschulen für angewandte...
Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Hochschulen langfristige und eigenständige Strategien für die Hochschullehre? Aber funktioniert wissenschaftliche Lehre nach diesen Vorgaben? Was bedeutet es für die Hochschulen, Lehrstrategien zu entwickeln und...
-
Dieser Beitrag setzt sich mit der Wirksamkeit von QM im Bereich Studium und Lehre aus unterschiedlichen Akteursperspektiven auseinander. Ausgehend von der Sensemaking-Perspektive (WEICK, 1995) wird Wirksamkeit als kognitive und soziale Konstruktion...
Die Bologna-Reform sollte Studienabschlüsse in Deutschland nicht nur international vergleichbarer machen, sondern auch zu mehr Kompetenzorientierung unter den Studierenden führen. Bei der Umsetzung hakt es an unterschiedlichen Stellen. Neuere...
Europäische Universitäten - Eine Idee für den Zusammenhalt in Europa
Prof. Dr. Hiltraud Casper-HehneQualitätsseismograph? Über die Wirkung von Lehrpreisen
Prof. Dr. Falk Scheidig"Wir erleben den größten Wissenschaftsbetrug aller Zeiten"
Prof. Dr. Ph.D. Bernhard Sabel