Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
183 Beiträge
 
von Dr. Isabel Steinhardt | 22.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Editorial: Reclaiming Quality Development: Forschung über...

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung haben sich insbesondere im Zuge der Einführung neuer Steuerungsmodelle (New Public Management) im Alltag der Hochschulen etabliert. Viele Hochschulen haben zu diesem Zweck eigene Einrichtungen, wie etwa...

 
von Prof. Dr. Bettina Pause | 10.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen 27 und 31,5 Wochen - Vorlesungszeiten in...

Das Verhältnis von Vorlesungszeit zu vorlesungsfreier Zeit variiert zwischen und innerhalb der Bundesländer z.T. beträchtlich. Ein Überblick.

 
von Gabriele Sandfuchs | 31.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Flexibilisierung von Studienformen in Bayern

Bislang fehlte eine umfassende Analyse von Stand und Perspektiven flexibler Studienmöglichkeiten, insbesondere im Freistaat Bayern. Basierend auf einer landesweiten Befragung der staatlichen Universitäten und Hochschulen  für angewandte...

 
von Prof. Dr. Niclas Schaper | 15.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zu viel Wiedergeben – zu wenig Erklären und Bewerten:...

Die Bologna-Reform sollte Studienabschlüsse in Deutschland nicht nur international vergleichbarer machen, sondern auch zu mehr Kompetenzorientierung unter den Studierenden führen. Bei der Umsetzung hakt es an unterschiedlichen Stellen. Neuere...

 
von Prof. Dr. Marcel Schütz | 04.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gallische Dörfer? Begründungsmuster und Handlungsstrategien...

Seit Einführung des Bologna-Systems hat die überragende Vielzahl der Hochschulen in Deutschland die vorhandene Studienarchitektur nahezu komplett auf die Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt. Eine kleine Gruppe von Fakultäten hat jedoch die...

 
von Dr. Katharina Mangold | 27.09.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studieren nach stationärer Jugendhilfe. Herausforderungen...

Die Lebenssituation von jungen Erwachsenen, die in der stationären Erziehungshilfe (Wohngruppen, Pflegefamilien usw.) aufgewachsen sind (Care Leaver), gestaltet sich insbesondere im Übergang in das junge Erwachsenenalter – und damit verbunden...

 
von Dr. Grit Würmseer | 25.09.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Third Mission als Auftrag für Universitäten?

In den letzten Jahren haben die Forderungen zugenommen, sogenannte Third-Mission-Aufgaben neben den klassischen Aufgaben von Forschung und Lehre in Hochschulen zu verankern. Sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch in der...

 
von Angelika Fritsche | 16.09.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Wir sollten die Bedürfnisse der Gastländer nicht...

Die internationale akademische Mobilität nimmt in ihrem Umfang immer weiter zu und mit ihr auch das Begriffs-Chaos. Die Bildungsexpertin Professor Jane Knight plädiert daher für neue, klarere Konzepte.

 
von Felix Grigat | 01.09.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wenig Überraschungen - Die Wahlprogramme der Parteien über...

Die Parteien, die an der Bundestagswahl teilnehmen, äußern sich auch zu Themen der Hochschul- und Wissenschaftspolitk. Ein zusammenfassender Überblick über die Positionen der Parteien, die derzeit im Bundestag vertreten sind und der, denen man eine...

 
von Prof. Dr. Iring Koch | 27.08.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Reflexion lohnt - Über die Kosten des „Lehrstuhl-...

Wie kann man akademische Aufgaben und Herausforderungen erfolgreich bewältigen? Wie gelingt es der Lehrstuhlinhaberin bzw. dem Lehrstuhlinhaber, sich auf die relevanten Aktivitäten zu fokussieren? Einige experimentalpsychologische gut bestätigte...

Seiten