Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
378 Beiträge
 
von Katrin Schmermund | 03.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Flüchtlinge an deutschen Hochschulen - Zahlen und Fakten...

Die Hochschulen sind in das Sommersemester 2017 gestartet. Mit dabei sind auch Flüchtlinge, die ihren Neuanfang in Deutschland wagen. Welchen Hürden stehen sie gegenüber? Was bedeutet ihre Integration für die Hochschulen?Ein Beitrag aus der...

 
von Katrin Schmermund | 03.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ein „kraftvolles“ Zeichen setzen - Beim „March for Science...

In Deutschland fanden insgesamt 22 Märsche statt. 37 000 Menschen nahmen nach Schätzungen des Organisationsteams daran teil, die meisten mit 11 000 in Berlin. Mehr als 330 Institutionen unterstützen die Aktion mittlerweile in Deutschland, darunter...

 
von Felix Grigat | 02.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Streit- und Debattenkultur an Universitäten -...

Der DHV-Tag ist die Jahresversammlung des Deutschen Hochschulverbandes und widmet sich jedes Jahr einem anderen, für die Hochschullandschaft wichtigen Thema. Im Jahr 2017, zum 67. DHV-Tag am 03./04. 2017 April in München lautete dieses: "...

 
von Dr. Karl Ledermüller | 28.04.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Predicting learning success in online learning environments...

The emergence of new trends sometimes carries the risk that established, well-proven concepts rooted in other disciplines are not properly integrated into new approaches. As Learning Analytics seems to be evolving into a highly multidisciplinary...

 
von apl. Prof. Dr. Jörg Grunenberg | 11.04.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Buy or Die“ - Folgen der Kommerzialisierung für die...

Publikationszwang, Impaktfaktoren und Rankings gehören inzwischen zu wichtigen Größen im  Wissenschaftsbetrieb. Welche Auswirkungen hat die zunehmende Zahl der wissenschaftlichen  Veröffentlichungen auf die Qualität der Fachliteratur?...

 
von Prof. Dr. Isabell Welpe | 07.04.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschule 4.0 - Die Zukunft der Hochschule erfinden

Die Digitalisierung verändert die weltweite Hochschul- und Bildungslandschaft nachhaltig. Wie können Hochschulen die entstehenden Chancen nutzen und ihrem Bildungsauftrag zukünftig gerecht werden?Ein Beitrag von Prof. Dr. Isabell Welpe und Dr. Maria...

 
von Katharina Seng | 29.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Künstlerische Übe- und Proberäume: zu wenig, nicht...

Das künstlerische Studium verlangt eine hohe Motivation und Identifikation der Studierenden mit ihrem Fach. Erfolg im Studium erfordert zudem viel Zeit – auch außerhalb der Lehrveranstaltungen. Die Möglichkeiten an der Hochschule für das Üben...

 
von Katharina Seng | 27.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Den Qualitätspakt Lehre nachhaltig machen

Die in den vergangenen Jahren erzielten Fortschritte bei der Entwicklung der Hochschullehre sind durch Förderprogramme gekennzeichnet. Sie ermöglichen es, die eng am Regelbetrieb orientierten eigenständigen Support-Strukturen zu unterfüttern oder...

 
von Felix Grigat | 23.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Make America smart again“ - Wissenschaftler und...

Wissenschaftler und Wissenschaftsorganisationen in den USA protestieren in ungewöhnlich scharfer Form gegen die ersten Erlasse und Handlungen der neugewählten Regierung unter US-Präsident Donald Trump. [...]Ein Beitrag aus der Redaktion der...

 
von Prof. Dr. Gerhard Blickle | 21.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verfeinerte Kulturtechnik - Die Bürokratie zwischen...

Bürokratisches Organisieren beruht auf einem grundlegenden Bedürnis vieler Menschen nach geräuschlosem und glatten Funktionieren ihres Alltags. Welche Erscheinungsformen, Techniken und Elemente zeigt die Bürokratie in organisatorischer Hinsicht, und...

Seiten