Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 10.10.25 | Erstellt: 15.03.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Experimentierraum KI-FrAItage: Wie Pilotgruppen an der Universität Kassel die Zukunft mitgestalten

Die Transformation der Hochschulverwaltung stellt komplexe Herausforderungen, die über die bloße Einführung neuer Technologien hinausgehen. KI-Tools können zwar die Effizienz steigern, doch ihre erfolgreiche Integration erfordert eine gezielte Kompetenzentwicklung, organisatorisches Lernen und die Akzeptanz der Nutzer.
Dieser Beitrag skizziert das strategische Design und die Umsetzung von Pilotgruppen an der Universität Kassel als strukturierte Lernumgebungen für die praktische Erprobung von KI-Anwendungen. Basierend auf Theorien des Erfahrungslernens, der Kreativität und der Praxisgemeinschaften fördert der Ansatz exploratives Lernen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und partizipative Innovation.
Das Projekt hebt Pilotphasen als strategisches Instrument für die Transformation und die sich wandelnde Rolle der Personalabteilung bei der Gestaltung des technologischen Wandels hervor.

 Dr. Juliane Opel, Dr., Referentin Strategische Personal- und Organisationsentwicklung, Universität Kassel
 Dr. Manuela Kaiser-Belz, Leiterin Referat Strategische Personal- und Organisationsentwicklung, Universität Kassel
 Maike Mach, M. A., Referentin Strategische Personal- und Organisationsentwicklung, Universität Kassel

Quellen:
Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE) 01-2025
  • von Redaktion WIM'O | 14.10.25 Am 14. November bietet das ZWM ein Kompakt-Webinar zu Zielen, Vorgehen und Ergebnissen des Modells der Universität Kassel. Im Austausch mit den Verantwortlichen und Beteiligten des Prozesses erörtern Sie wichtige Erfolgsfaktoren für eine gelingende Realisierung und reflektieren diese mit Blick auf die Situation an Ihrer eigenen Einrichtung. Im Ergebnis erhalten Sie wertvolle individuelle Umsetzungshinweise für eine erfolgreiche KI-Nutzung an Ihrer Hochschule oder Wissenschaftseinrichtung: www.zwm-speyer.de/weiterbildung/veranstaltung/339
Zum Kommentieren bitte einloggen.