Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 25.03.14 | Erstellt: 03.03.14 | Besuche: 3718
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Kritiker und Befürworter. Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses durch Professorinnen und Professoren

Der Bologna-Prozess ist ohne Zweifel das weitreichendste und umstrittenste hochschulpolitische Reformvorhaben der letzten Jahre. Dennoch mangelt es an Wissen über die Wahrnehmung der Reform durch die Akteure an den Hochschuleinrichtungen. Im folgenden Artikel gehen die Autoren auf Basis einer Befragung von Professorinnen und Professoren an drei nordrhein-westfälischen Universitäten der Frage nach, wie die Studienstrukturreform gegenwärtig von Hochschullehrern bewertet wird. Neben generalisierten Bewertungen werden Einschätzungen der Zieldimensionen der Studienstrukturreform, ihrer Umsetzung und ihrer Resultate dargestellt. Entlang der Unterscheidung
von Kritikern und Befürwortern des Bologna-Prozesses analysieren die Autoren charakteristische Unterschiede zwischen den Gruppen und zeigen auf, dass die Haltung gegenüber den Zielvorstellungen der Reform die Wahrnehmung ihrer Auswirkungen beeinflusst.

Quellen:
Erschienen in: IHF Beiträge zur Hochschulforschung 1/14 Den Artikel "Kritiker und Befürworter. Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses durch Professorinnen und Professoren" von Dr. Tobias Brändle und Björn Wendt finden Sie auf den Seiten des IHF  
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Veranstaltung
Eingestellt: 17.11.13 | Besuche: 6805

FOKUS: Workshop für erfahrene ForschungsreferentInnen: Mit Forschungsdaten souverän umgehen: Zur Interpretation von Ratings und Rankings

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 22.02.12 | Erstellt: 15.11.11 | Besuche: 8903
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Evaluation: New Balance of Power?

Evaluationen sind aus dem deutschen Wissenschaftssystem nicht mehr wegzudenken: Evaluiert werden Forschungsförderprogramme, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und einzelne Fächer. Insbesondere seit Evaluationen zunehmend als Entscheidungsgrundlage für Ressourcenzuweisungen genutzt werden, stehen sie immer stärker im Fokus von Politik und Öffentlichkeit und sehen sie sich häufig Kritik ausgesetzt.

Quellen:
Die 4. iFQ-Jahrestagung, die wir gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung durchgeführt haben, wollte Gelegenheit bieten, darüber nachzudenken, wie derartige Beurteilungsprozesse – nicht nur in der Wissenschaft – ablaufen, wie sie organisiert und wie reflektiert werden: Was ist Evaluation? Wer sind die Evaluatoren, wie kommen sie zu ihrem Status und wie gehen sie damit um? Wie laufen Evaluationen in der Praxis ab? Welche Auswirkungen haben Evaluationen auf die Evaluierten? Wie verändern Evaluationen Wissenschaftspolitik und Wissenschaftssteuerung? Diesen Fragen widmeten wir uns auf der iFQ- Jahrestagung 2010 aus verschiedenen Perspektiven, um so zu einem besseren Verständnis aktueller Evaluationspraktiken sowie ihrer Wirkungen und Begleiterscheinungen beizutragen. So interessierten das Wesen von Evaluationen und die Rolle der Gutachter – der Evaluierenden – in der Welt von Wissenschaft und Forschung und darüber hinaus. Aus Sicht der Ritualforschung näherte sich die Tagung der Evaluation als modernem Ritual. Positive und negative Erfahrungen mit Evaluationen, Begleiterscheinungen und Folgen von Evaluationen wurden aus der Sicht der Evaluierenden und der Evaluierten betrachtet. Das vorliegende iFQ-Working Paper dokumentiert die Ergebnisse der Jahrestagung 2010 des iFQ zum Thema „Evaluation: New Balance of Power?“. Die Tagung wurde vom iFQ gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung durchgeführt.   iFQ-Working Paper No. 9 | November 2011
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 12.03.09 | Erstellt: 15.09.06 | Besuche: 2960
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Praktika im Studium

Die Ausbeutung von Absolventen als billige Arbeitskräfte sowie der Abbau von Arbeitsplätzen und ihre Substitution durch un- oder schlechtbezahlte Praktikumsplätze sind zentrale Schlagworte in der öffentlichen Diskussion über die »Generation Praktikum«. In jüngster Zeit wird diese Diskussion auch auf Studierende übertragen und es gibt bereits Forderungen nach einem Mindestlohn auch für studentische Praktikanten. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit studentischen Praktika (nicht mit Praktika von Absolventen) und liefert der Diskussion die erforderlichen Fakten. Es werden Zahlen zu Umfang, Erfahrung und Beurteilung Studierender im Hinblick auf Praktika dargestellt, die im Juni 2006 erhoben wurden.

Quellen:
(= HISBUS Blitzbefragung - Kurzbericht; 13)
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.