Sie sind hier
Kontakt: | Frau Prof. Dr. Mähler | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/f34b0a48b0bc5433e0496d0999e217f20… | Bewerbungsfrist: | 21.05.25 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/107
Im Institut für Psychologie des Fachbereichs 1 - Erziehungs- & Sozialwissenschaften - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 75%)
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Aufgaben:
- Unterstützung und Mitarbeit in Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs Pädagogische Psychologie und Diagnostik (z.B. Psychisches Wohlbefinden in der Schule, Bewältigung von Lernschwierigkeiten, Evaluation von Lehrkraftfortbildungen)
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (7,5 LVS) im Rahmen des Angebots des Instituts für Psychologie, insbesondere mit Anwendungsbezug zur Schule (z.B. Diagnostik und Intervention bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, Diagnostik und Förderung in inklusiven Schulklassen, Gesprächsführung in der schulischen Beratung)
- Mitarbeit in Lehrerfortbildungsprojekten des Instituts, Kooperation mit der Schulpsychologie im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie
- Interesse an pädagogisch-psychologischen Fragestellungen und deren Anwendung in der schulischen Praxis
- Interesse an einer Promotion in diesem Bereich
- Teamfähigkeit
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Claudia Mähler unter der Tel.: 05121/883-10906 oder per E-Mail: maehler@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 21.05.2025 unter der Kennziffer 2025/107 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 107.pdf
131.3 KB | 24.04.25 ( )
-
Keine Inhalte
Technische Assistenz (m/w/*) - Dokumentation
Kontakt: | Dr. Stephanie Fliedner | ||
Ort: | 23538 Lübeck | ||
Web: | https://jobs.uksh.de/job/L%C3%BCbeck-Schl-23538/803649801/ | Bewerbungsfrist: | 30.06.22 |
Technische Assistenz (m/w/*) - Dokumentation
Arbeiten am Universitätsklinikum der Zukunft
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere mehr als 15.000 Mitarbeiter*innen stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Universitäres Cancer Center Schleswig-Holstein (Geschäftsführender Vorstand: Prof. Dr. Claudia Baldus, Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff)
Im Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) des UKSH haben sich über 50 Kliniken und Institute zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die gut 20.000 Krebspatientinnen und -patienten der Region einzusetzen. Das UCCSH wird campusübergreifend die Versorgung von Patient*innen mit Krebserkrankungen auf höchstem nationalem und internationalem Niveau sicherstellen und die exzellente Forschung auf dem Gebiet der Onkologie weiter verstärken.
Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Präzisionsonkologie. Wir freuen uns auf ihre Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten zur Unterstützung des Ablaufs der individualisierten Versorgung von onkologischen Patient*innen.
Start in unserem Team
Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für fünf Jahre.
Das bieten wir Ihnen:
- Eingruppierung in die Entgeltgruppe E8 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
- Eine Vollzeitbeschäftigung, zzt. 38,5 Stunden/ Woche. Eine Teilzeittätigkeit kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbar sein
- Attraktive betriebliche Altersvorsorge – Für mehr Sicherheit im Alter
- 30 Tage Urlaub, da uns Ihre Gesundheit und Erholung am Herzen liegt
- Viele attraktive Mitarbeiterrabatte auf diversen Online-Plattformen und bei verschiedenen Unternehmen
- Ein Plus für Mitarbeitende und Klima: Jobticket der NAH.SH mit höchster Rabattstufe
- Regelmäßige hausinterne Trainings für mehr Handlungsfähigkeit in Notfallsituationen. Weitere Informationen unter: Notfallschulung UKSH
Das erwartet Sie:
Es erwartet Sie eine vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen der Sprechstunde Molekulare Onkologie und dem Molekularen Tumorboard.
- Sie sind verantwortlich für die zuverlässige Koordination und Überwachung von Patiententerminen und Diagnostikverläufen. Dazu gehört die Registrierung und fortlaufende EDV-gestützte Dokumentation der Patient*innen im Klinikinformationssystem
- Die Vollständigkeitsprüfung von zentralen Patientenunterlagen, deren sachgerechte Ablage und die Pflege von Datenbanken gehören zu ihrem Verantwortungsbereich
- Sofern erforderlich, treten sie mit externen Kooperationspartnern in Verbindung, um Patientenproben und/ oder Vorbefunde anzufordern
- Ihr Aufgabenbereich ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung
- Sie arbeiten in einem engagierten und kollegialen Team
Das bringen Sie mit:
- Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Bereich (Medizinische*r Fachangestellte *r ( MFA ), Pflegefachkraft (m/w/*), oder medizinische Studienassistenz (m/w/*) mit guten Kenntnissen in der klinischen Dokumentation)
- Sehr gute EDV-Kenntnisse und Erfahrung mit elektronischer Datenerfassung und strukturierter Dokumentation
- Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- Zuverlässigkeit, eigenständiges Arbeiten und konstruktive Teamarbeit sind für Sie selbstverständlich
- Sie arbeiten teamorientiert mit allen Berufsgruppen zusammen und zeigen stets Bereitschaft zur kontinuierlichen Erweiterung Ihrer Fachkompetenz
- Sie bringen sich aktiv und kreativ in die Weiterentwicklung der Arbeitsstrukturen und Prozesse ein
- Im Umgang mit Patient*innen sowie deren Umfeld zeigen Sie Einfühlungsvermögen
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 30.06.2022 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 16367.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
„Es muss die Systemfrage erlaubt sein...“ Patienten zwischen Uniklinik und DRG-System
Warum finden Menschen mit komplexen oder unklaren Leiden häufig keine entsprechende medizinische Unterstützung? Liegen die Ursachen im DRG-System, in der mangelhaften Diagnostik oder sogar in beidem? Antworten von Jürgen Schäfer, Gründer des Zentrums für unerkannte Krankheiten in Marburg.
Quellen:Ein Interview mit Prof. Dr. Jürgen Schäfer. Erschienen in: Forschung und Lehre 1/2014
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung_und_lehre_1_2014_Schfer.pdf
102.83 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte