Sie sind hier
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
OWS Macht und Mikropolitik im Hochschulalltag 2026.pdf
397.74 KB | 10.07.25 ( )
-
Keine Inhalte
Scheinselbstständigkeit und Unschuldsverlust. Wie führt man eine Universität?
Universitäten sind eigenwillige Institutionen, denen man mit unternehmerischen Strukturen nur bedingt beikommen kann. Wie können Führung, Organisation und Repräsentation einer Universität gelingen? Fragen an einen Rektor und einen Präsidenten.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 10/2013
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre_10-2013_radtke_lenzen.pdf
128.18 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Zwischen Kapitänsdeck und Maschinenraum. Persönliche Einblicke eines Universitätspräsidenten
Eine der wesentlichen Aufgaben eines Hochschulleiters ist es, die unterschiedlichen Persönlichkeiten und
Interessen in der Institution „Universität“ zusammenzubringen und zusammenzuhalten. Wie viel „Vermittlung“ und wie viel „Entscheidung“ liegen in diesem Amt? Ein Präsident berichtet aus seinem „Traumjob“, der nicht ohne Tücken ist.
Erschienen in: Forschung & Lehre 10/2013
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre_10-2013_mukherjee.pdf
332.22 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Alleinherrscher oder Halbstarke? Handlungsspielräume von Hochschulleitern
Während der „UniSpiegel“ in einem Artikel im Juni 2012 die Hochschulleiter als omnipotente Alleinherrscher darstellt (L' Uni, c'est moi), wird in der „Zeit“ vom Februar 2013 von „Halbstarken“ gesprochen. Wie kann es zu so widersprüchlich scheinenden Beschreibungen kommen? Ein organisationswissenschaftlicher Erklärungsversuch.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 10/2013
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre_10-2013_hther.pdf
174.94 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Was Macht mit Menschen macht
Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 25.1.2013 (duz MAGAZIN 02/2013). Nicht einsam an der Spitze versauern, sondern Mitarbeiter mit ins Boot holen – das ist die große Kunst des Führens. Wie schwer das ist, zeigte zuletzt die Leitungskrise an der Hochschule Hannover: Der Senat wählte das Präsidium ab. Nun ist der Hochschulrat am Zug. Könnte ein Kodex für Hochschulmanager helfen? Ein Beitrag von Tina Bauer.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
duzM0213_Artikel_Hochschulfuehrung_TB.pdf
259.02 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte