Sie sind hier
Machtmissbrauch und Fehlverhalten sind im Wissenschaftsbetrieb an der Tagesordnung. Was die Ursachen dafür sind und wie ihnen Einhalt geboten werden kann – dazu liefert ein aktueller Bericht der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Aufschluss.
Von Bärbel Schwertfeger
Quellen:DUZ-Magazin 11-2023 vom 17.11.2023, S. 19-21, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_M1123_Machtmissbrauch_Schwertfeger.pdf
546.9 KB | 21.11.23 ( )
-
Keine Inhalte
16. Deutscher Hochschulrechtstag: Künstliche Intelligenz im Hochschulbereich
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Hochschulrechtstag_2023_Flyer.pdf
2.8 MB | 07.08.23 ( )
-
Keine Inhalte
Gebührender Respekt - Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
Wie reagiert die Wissenschaft auf fingierte Untersuchungen, abgeschriebene Texte und geschönte Ergebnisse innerhalb ihrer Gemeinschaft? An welchen Normen und Werten orientiert sie sich dabei und wie werden diese begründet? Wie begegnen Universitäten und Wissenschaftsorganisationen dem Ruf nach härteren Sanktionen gegenüber wissenschaftlichem Fehlverhalten?
Dr. Felicitas Hesselmann, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), forscht zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten, Devianzsoziologie und zu Bewertungsverfahren in der Wissenschaft.
Die Fragen stellte Friederike Invernizzi.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 06-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-06_WIMO_Wissenschaftliches_Fehlverhalten_Interview_Hesselmann.pdf
149.65 KB | 09.06.21 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliches Fehlverhalten – Selbstauskünfte des wissenschaftlichen Personals in Österreich und Deutschland
Ein Beitrag von Jörg Neufeld
Quellen:iFQ Bericht, Juni 2014
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1406_WIMO_Fehlverhalten_Neufeld_iFQ.pdf
239.19 KB | 22.07.14 ( )
-
Keine Inhalte