Kein unmittelbarer Nutzen für Lehre und Forschung: Die...
Der Streit um die von der Hochschulrektorenkonferenz geplante Verlegung der Semesterzeiten ist voll entbrannt. Interessens- und Zielkonflikte sind unübersehbar.
Der Streit um die von der Hochschulrektorenkonferenz geplante Verlegung der Semesterzeiten ist voll entbrannt. Interessens- und Zielkonflikte sind unübersehbar.
Die Arbeitgeber- und Industrieverbände sowie der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben unlängst ein neues System für die Hochschulfinanzierung vorgeschlagen. Es sieht im wesentlichen einen Hochschullastenfinanzausgleich unter den...
Die Aufbereitung von Umfragen in Tabellenform (»Rankings«) und deren Publikation ist mittlerweile ein fast tägliches Ereignis. Mag das ein oder andere Ranking durchaus einen anspornenden Wettbewerbscharakter haben, gibt es doch viele, die...
Die Umstellung auf gestufte Studiengänge verläuft nicht in allen Belangen reibungslos – und sie hat Schattenseiten sowie unerwünschte Nebeneffekte. Der Deutsche Hochschulverband (DHV) drängt auf eine Reform der Bologna-Reformen.
Die effektive und effiziente Führung von Hochschulen verlangt den Einsatz betriebswirtschaftlicher Systeme und Instrumente. Dafür benötigen Hochschulen Transparenz und ein leistungsfähiges Informationssystem. Allerdings sind sie von...
1703 wurde der Alchimist Johann Friedrich Böttger von August dem Starken in ein Zwangspraktikum verpflichtet: Er sollte aus unedlen Metallen pures Gold gewinnen. Zwar scheiterte er an dieser Mission; jedoch entdeckte er unverhofft das europäische...
Der Beitrag führt in das 5. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement ein, welches am 5. März 2008 an der Fachhochschule Osnabrück stattfand, zeigt die Aktualität des Themas auf und benennt diejenigen Forschungsfragen, welche...
Die staatliche Alimentierung der nationalen Bildungseinrichtungen hat in Usbekistan nach der Erlangung der Unabhängigkeit stets politische Priorität genossen. Gleichwohl wird in der Bildungspolitik seit einigen Jahren formal die Etablierung...
Kompetenz ist die Basis für Innovationen. Doch wie kann man diese Kompetenzen entwickeln? Traditionelle Weiterbildungsansätze stoßen hier an ihre Grenzen. Dass innovationsaktive und wachstumsstarke kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht nur...
Eine kompetenzorientierte Lehrendenausbildung basiert auf austarierten theoretischen und praktischen Ausbildungsteilen. Die Ausrichtung spiegelt sich in der organisatorischen Ausgestaltung des Studiengangs und in der Form der Prüfungen wider.