Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 03.08.10 | Erstellt:
01.08.10
Die Zahl der Rankings und Ratings im Bereich der Forschung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Quantitative Leistungsvergleiche gelten als wichtiges Verfahren bei der Bewertung und Verbesserung universitärer Forschungs- und Lehrleistungen. Aber wie lässt sich eine geistige
Leistung messen? Und lässt sie sich überhaupt messen? Ein Beitrag über Schwächen der Forschungsrankings und die Konsequenzen.
aus Forschung & Lehre 08/10
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Forschungsrankings.pdf
143.78 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Der Teufel der Unvergleichbarkeit - Über das quantitative Messen und...
Prof. Dr. Werner Plumpe