Sie sind hier
Die Einflussmöglichkeiten der Universitätsleitungen, Organisationsstrukturen zu verändern, sind in den letzten Jahren gewachsen (vgl. z. B. Müller-Böling/Küchler 1998). Trotz des gestiegenen Interesses an Hochschulleitungen sind die Personen, die diese zentralen Positionen innehaben, in Deutschland empirisch bisher kaum untersucht worden. Der Artikel nimmt diese Forschungslücke zum Ausgangspunkt. Ziel ist es, auf der Basis von empirischen Daten ein präziseres Bild der deutschen Universitätspräsidenten und -rektoren zu zeichnen. Wer sind und woher kommen sie? Welche Karrierewege führen in das oberste Amt der Universitätsleitung und wie lange bleiben Präsidenten und Rektoren durchschnittlich in diesem Amt? Lassen sich Veränderungen in der Amtszeit im Zeitverlauf beobachten? Die Studie basiert auf einer Internetrecherche sowie einer Fragebogenerhebung, die im Mai 2005 am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Universität Oldenburg durchgeführt wurde.
Quellen:(Beitrag aus: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 4, 28. Jahrgang, 2006)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4-2006Roebken.pdf
117.4 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Spezialisierung oder Diversifizierung – Welche Publikationsstrategie...
Prof. Dr. Heinke RöbkenForschungsproduktivität von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen...
Prof. Dr. Heinke RöbkenIst der Lehrerberuf in Deutschland finanziell attraktiv?...
Prof. Dr. Heinke Röbken