Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 19.02.09 | Erstellt:
15.10.08
Die Umwandlung staatlicher Hochschulen in Stiftungen ist ein Modell, das gegenwärtig eine wachsende Strahlkraft entfaltet. Hochschulen verbinden mit der Rechtsform der Stiftung die Erwartung, mehr Autonomie durch größere Staatsferne zu erlangen – und außerdem die Hoffnung, zusätzliche Mittel einzuwerben. Diese Studie stellt die staatlichen Stiftungshochschulen in ihren rechtlichen Grundlagen dar und prüft, inwiefern Stiftungshochschulen tatsächlich autonomer als Hochschulen in staatlicher Trägerschaft sind. Ferner wird der besondere »Mehrwert« beschrieben, der Stiftungshochschulen von anderen staatlichen Hochschulen unterscheidet und der das Modell attraktiv gemacht hat.
Quellen:(= Arbeitspapier; 100)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
CHE_AP110_Stiftungshochschulen_in_Deutschland.pdf
586.23 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Im Blickpunkt: Praxis-Check 2011. Wie gut fördern die neuen Bachelor-...
Prof. Dr. Frank ZiegeleWie Hochschulratsvorsitzende ihre Rolle wahrnehmen - Ergebnisse einer...
Prof. Dr. Frank ZiegeleEinsam an der Spitze: Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft...
Prof. Dr. Frank Ziegele