Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 09.09.25 | Erstellt:
29.08.25
Ausgehend von normativen Forderungen nach studentischer Beteiligung und der empirisch belegten Vielfalt ihrer Ausprägungen zielt der Beitrag darauf, den Begriff studentische Partizipation konzeptionell zu schärfen. Demokratie-, organisations- und lerntheoretische Impulse dienen dazu, unterschiedliche Zielsetzungen, Rationalitäten, Formen, Grade und Praktiken studentischer Partizipation offenzulegen und zu strukturieren. Zur analytischen Schärfung wird eine Beschreibung unterschiedlicher Kontexte von Partizipation und damit zusammenhängender Partizipationsformen sowie eine Differenzierung zwischen Art und Umfang der Beteiligung vorgeschlagen.
Lesen Sie auch das Editorial und weitere Artikel dieser Ausgabe von Horizont Lehre.
Quellen:In: Horizont Lehre. Perspektiven und Wege, 1(1). https://doi.org/10.63098/hl.2025.1.7
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
HL_2025-1_Studentische Partizipation_ Eine Standortbestimmung_Ditzel.pdf
395.46 KB | 09.09.25 ( )
-
Keine Inhalte
Umgang mit Daten zur Qualität von Studium und Lehre zwischen...
Benjamin DitzelBedingte Wirksamkeit von QM in Studium und Lehre: Ergebnisse einer...
Benjamin DitzelDer prozessorientierte Ansatz an Hochschulen: eine...
Benjamin Ditzel