Sie sind hier
Ziel des vorliegenden Papiers ist es, die Bereitschaft von Studieninteressierten zu einem Studium in den neuen Ländern unter Berücksichtigung emotionaler und rationaler Kriterien zu untersuchen. Mittels einer Online-Befragung wurden rund 1.500 deutsche Studieninteres-sierte vor Aufnahme ihres Bachelor- oder Master-Studiums zur Einstellung zum Studium in den neuen Bundesländern befragt. Des Weiteren wurden mögliche relevante Einflussgrößen dieses Images des ostdeutschen Studiums erhoben, u.a. die Folgenden: die Kostenein-schätzung in der Region, das Image der Region, die Mobilitätsbereitschaft sowie die Präsenz und Stärke einer regionalen Identität als ost- oder westdeutsch. Neben einer deskriptiven Analyse konnten mittels Regressionsanalyse kausale Zusammenhänge zwischen den De-terminanten und der untersuchten Einstellung überprüft werden, um diese letztendlich besser erklären zu können.
Quellen:CHE Arbeitspapier Nr. 125
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
CHE_AP_125_Studieren_in_Ostdeutschland.pdf
2.6 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
„Auch das ist Hochschule?!“ Neue Herausforderungen erfordern einen...
Prof. Dr. Frank Ziegele„Was macht eigentlich … das Ministerium?“ Überlegungen zu...
Prof. Dr. Frank ZiegeleStudieren ohne Abitur: Monitoring der Entwicklungen in Bund, Ländern...
Prof. Dr. Frank Ziegele