Sie sind hier
Die Autor/innen Christian Schneijderberg & Isabel Steinhardt sind anhand eines Faches der Frage nachgegangen Was steht noch zur Wahl? Wahlmöglichkeiten im Studium nach der Bologna-Umstellung. Eine empirische Untersuchung der politikwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge in Deutschland und der Schweiz. Das Ergebnis zeigt in dem interessanten - sicherlich zunächst noch engen - Ausschnitt eines Faches differenzierte Ergebnisse, die trotzdem ein gemeinsames Fazit zulassen. In einem Raum, in dem bisher vor allem mit „Impressionen” argumentiert wurde, schaffen empirische Studien solide Grundlagen für anstehende curriculare Revisionsentscheidungen, die allen Seiten der Re-Akkreditierung Orientierung bieten können. Solche Untersuchungen sind für ein repräsentatives Spektrum von Studiengängen notwendig, da die Fachkulturen zu einer sehr unterschiedlichen Regelungsdichte schon traditionell, aber auch aus Anlass der Bologna-Reform geführt haben.
Quellen:Schneijderberg, Christian/Steinhardt, Isabel 2010: Was steht noch zur Wahl? Wahlmöglichkeiten im Studium nach der Bologna-Umstellung. Eine empirische Untersuchung der politikwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge in Deutschland und der Schweiz, in: das Hochschulwesen 58, 3/2010, S. 74-81.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Schneijderberg-Steinhardt 2010 Was steht noch zur Wahl hsw-3.pdf
701.08 KB | 21.07.15 ( )
-
Keine Inhalte
Studierbarkeit nach Bologna
Dr. Isabel SteinhardtFörderung des Teilzeitstudiums. Abschlussbericht
Dr. Isabel SteinhardtStudierbarkeit: eine erweiterte Begriffsbestimmung, oder wie...
Dr. Isabel Steinhardt