Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
103 Beiträge
 
von Dr. Isabel Steinhardt | 21.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Formative Studiengangsevaluation: erfolgreiche Verknüpfung...

Der Beitrag von Isabel Steinhard und Kirsten Iden beschreibt einen Ansatz für die Evaluation von Studiengängen, in dem verschiedene methodische Zugänge in einer integrierten Perspektive zum Einsatz kommen. Dabei kommen qualitative und quantitative...

 
von Dr. Isabel Steinhardt | 21.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evaluationsprofessionalisierung und Methodenkenntnis – ein...

Isabel Steinhardt geht in ihrem Beitrag der Frage nach, ob Evaluationsprofessionalisierung und Methodenkenntnis untrennbar miteinander verknüpft sind. Ausgangspunkt ist die Definition der Gesellschaft für Evaluation, wonach Evaluation die...

 
von Friedrich Pfeiffer | 20.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stimmen die Konzepte? - Bologna und die Folgen für die...

Die Aufgabe der Technischen Universitäten besteht schwerpunktmäßig darin, Nachwuchs für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auszubilden. Welche unverzichtbaren Elemente muss eine solche Ausbildung haben? Sind sie nach Jahren ständiger...

 
von Prof. Dr. Christian Scholz | 12.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Interne Akkreditierung über Systemakkreditierung -...

Die Akkreditierung an den Hochschulen wird immer wieder kritisiert, bestenfalls als „lästiges Übel“ erduldet. Ist es nicht vielleicht doch möglich, die Verfahren so zu ändern, dass alle Beteiligten von unnötiger Bürokratie entlastet...

 
von Dipl.-Hdl. Roland Happ | 24.01.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Signalwirkung von Hochschulrankings - eine empirische...

Hochschulrankings sind in den letzten Jahren auch in Deutschland gerade in den Wirtschaftswissenschaften sehr populär und damit zunehmend zum Gegenstand der Forschung geworden. Allerdings erweisen sich die Erkenntnisse sowohl zur generellen...

 
von Dr. René Krempkow | 04.09.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studierbarkeit: Der Beitrag von Absolventenstudien zur...

Studierbarkeit wird häufig prozessnah mit Hilfe von Studierendenbefragungen empirisch analysiert. Wenn jedoch Studierbarkeit als Ergebnisindikator eines Prozessmodells im Mittelpunkt des Interesses steht, können auch Absolventenbefragungen einen...

 
von Dr. Sigrun Nickel | 22.07.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschul- und Wissenschaftsforschung zwischen...

Mit dem Einzug eines veränderten Governance-Modus in das deutsche Hochschul-und Wissenschaftssystem zu Beginn der 1990er Jahre ist der Bedarf an Daten und Analysen deutlich angewachsen. Einen großen Raum nehmen dabei Informationen ein, die eine...

 
von Martin Heger | 07.07.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Danke, es reicht!“ - Ein Aufschrei Berliner Professoren

Entgegen der Beteuerung offizieller Hochschulpolitik ist die Situation an den Berliner Hochschulen katastrophal. Eine Abrechnung von zwei betroffenen Hochschullehrern.Ein Beitrag von Prof. Dr. Gabriele Metzler und Prof. Dr. Martin Heger

 
von Prof. Dr. Richard Münch | 03.06.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Rankings, Diversity and the Power of Renewal in Science. A...

Rankings are part and parcel of the neoliberal agenda in science aiming at increasing the competitive allocation of funds among universities. This article focuses on the decreasing power of renewal in science as a result of this agenda particularly...

 
von Dr. Sigrun Nickel | 23.05.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen –...

In den zurückliegenden zehn Jahren haben sich zunehmend mehr Universitäten, Fachhochschulen und auch künstlerische Hochschulen mit dem Thema QM-Systeme beschäftigt und entsprechende Umsetzungsschritte eingeleitet. Dabei entstehen oft viele Fragen...

Seiten