Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3040 Beiträge
 
von Gabriele Sandfuchs | 23.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stand und Perspektiven bayerischer Bachelor- und...

Die vorliegende Studie analysiert exemplarisch auf der Grundlage von 20 Bachelor- und vier Masterstudiengängen, ob der eingeschlagene Weg der „Reform der Reform“ an bayerischen Hochschulen in die richtige Richtung führt. Sie zeigt eine große...

 
von Dr. Michael Jansen | 20.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Funding conditions for research and transparency, some...

External funding is an important topic in the Netherlands. In the financial field, some experience has been gained in the sphere of regulations, accounting and quality control. Measures are inspired by the desire to simplify financial transactions...

 
von Sheila Gupta | 20.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Professionalisation of management and leadership

This article shows the importance of appropriate governance and management structures that support income diversification, and reflects the role of university leaders in fostering cultural change in their institutions as well as for engaging and...

 
von Joanna Motion | 20.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Income Diversification Through Philanthropy in UK Higher...

Based on a short review on the importance of philanthropic giving in UK and in the United States, this article highlights the relevance of fundraising to generate additional income. It identifies fundraising as a competitive business, which needs to...

 
von Dr. Heinrich Stülpnagel | 11.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Social Media zur Förderung der FH-Forschung

Die Nutzung von Social Media ist in einer rasanten Entwicklung begriffen. In diesem Beitrag wird die Nutzung einer Kombination von Instrumenten des Internets für die Forschungsförderung an einer Fachhochschule beschrieben. Es kann gezeigt werden,...

 
von Prof. Nigel Thrift | 11.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Income diversification at the University of Warwick

This article describes the specific approach of the University of Warwick – one of UK’s most dynamic and progressive universities – to generate income. This includes a broad field of knowledge transfer activities and long-term relationships with big...

 
von Prof. Erich Barke | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr privates Engagement! Deutschlands Universitäten...

Die deutschen Universitäten sind immer noch gute Universitäten. Sie existieren heute aber unter schwierigen Bedingungen. Wie können sie finanziert werden, damit sie den selbst gestellten Exzellenzansprüchen gerecht werden können? Was können über die...

 
von Felix Grigat | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Erschöpft und ausgebrannt - Die Universität als autistische...

Die Universität ist nicht mehr das, was sie einmal war. Aber was ist aus ihr geworden? Was ist übrig geblieben von der Idee eines Ortes der produktiven und humanen Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden, was von der akademischen Freiheit? Wie geht...

 
von Dipl.-Psych. Hans-Werner Rückert | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beschleunigungsdruck - Wie fühlen sich Studierende heute?

Nicht zuletzt durch die Veränderungen, die die Einführung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge gebracht hat, stehen die Studierenden unter weit größerem Leistungsund Zeitdruck als noch vor zehn Jahren.Welche Auswirkungen hat dies auf das...

 
von Prof. Dirk Hellhammer | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Komplexes Phänomen - Über den Zusammenhang von biologischen...

Burnout ist keine definierte klinische Diagnose, sondern ein Begriff, der eine ganze Reihe von Merkmalen zusammenfasst.Wie hängen dabei biologische und psychologische Prozesse zusammen? Wie kann man einen Burnout vermeiden?

Seiten