Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3038 Beiträge
 
von Dr. Gerhard Teufel | 19.10.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wir bieten mehr als das Deutschlandstipendium - Das Angebot...

Bislang war es die exklusive Aufgabe der zwölf Begabtenförderwerke in Deutschland, Stipendien an Studenten zu vergeben. Ist das Nationale Stipendienprogramm ein Konkurrent - auch um Bundesmittel - oder eine sinnvolle Ergänzung? Worin bestehen die...

 
von Prof. Dr. iur. Michael Hartmer | 19.10.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Struktur des wissenschaftlichen Personals an Universitäten...

Das wissenschaftliche Personal, insbesondere Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter, ist Leistungsträger jeder Universität. Personalentwicklung, -gewinnung und -strukturierung sind deshalb zentrale Weichenstellungen. Eine vom Deutschen...

 
von Prof. Dr. Dieter Lenzen | 19.10.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bologna 2.0 - Zwischen update und remake

Sind Bologna-Reform und universitäre Bildung ein Widerspruch in sich, wie die Kritiker meinen? Oder tragen antiquierte Reaktionen eine Mitschuld an diesem Dissens? Was muss geändert oder wiederbelebt werden, damit das Angebot "bildender Begegnung"...

 
von Christine Prußky | 06.10.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Wer stehen bleibt, fällt zurück"

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 17.09.2010 (duz Magazin 10/2010). Im Oktober bekommt die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) einen neuen Generalsekretär: Ludwig Kronthaler. MPG-Präsident Peter Gruss sagt im duz-Interview, wie er mit...

 
von Christine Prußky | 06.10.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wenn Otto Normal die Ausnahme ist

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 17.09.2010 (duz Magazin 10/2010) Nächsten Monat beginnt an den Universitäten der reguläre Lehrbetrieb: Vorlesung, Seminar, Übung. An den meisten Hochschulen sind die Angebote in einem Fach für...

 
von K. Rüdiger Durth Durth | 06.10.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Mut wagen

Wissenschaft lässt sich nicht strategisch planen, Forschungsergebnisse nicht präzise kalkulieren. Wenn am Ende bahnbrechende Ergebnisse stehen, sind nicht selten viel Ausdauer und Überzeugungskraft notwendig gewesen, an den gesteckten Zielen...

 
von Uwe Brandenburg | 06.10.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gesellschaftliches Engagement - Oder wie steht die...

Was im anglo-amerikanischen Raum als „third mission“ verstanden wird - das gesellschaftliche Engagement einer Hochschule -, wird im deutschen Hochschulsystem noch kaum systematisch als eine Aufgabe der Universitäten erkannt.Uwe Brandenburg befasst...

 
von Redaktion WIM'O | 06.10.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
SWOT-Analysis bei der Entwicklung einer Hochschulstrategie

Die SWOT-Analysis ist ein verbreitetes Instrument aus der Wirtschaft, um strategische Prozesse in Gang zu setzen und eventuell notwendige Richtungswechsel vorzunehmen. Sie analysiert Stärken (strength), Schwächen (weaknesses), Chancen (opportunities...

 
von Dr. Diane Robers | 15.09.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Innovation Value Tracking –Mehr Transparenz in...

Wie kann erfolgreiches Innovationsmanagement gelingen? Welche Herausforderungen gibt es im Innovations-Controlling? Welche Vorteile bietet Value Tracking? Der Beitrag von Dr. Diane Robers widmet sich genau diesen Fragen und zeigt auf, welche...

 
von Stefanie Kollenberg | 13.09.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Denglisch in der Wissenschaftskommunikation

Keine Frage: Englisch ist die Sprache der internationalen Wissenschaft. Doch was für den Erfolg in der Wahrnehmung der internationalen Gemeinschaft der Wissenschaftler unabdingbar ist, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Autor: Christoph Fasel

Seiten