Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3040 Beiträge
 
von Veronika Renkes | 23.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Attraktive Alternativen zur Professur schaffen“

Karrierewege in der Wissenschaft müssen transparenter, vielfältiger, kreativer werden. Mit ihrem Academic-Tenure-Konzept will die Universität Bielefeld hierfür die richtigen Weichen stellen und Dauerstellen für Daueraufgaben im Mittelbau schaffen....

 
von Angelika Fritsche | 22.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kompass für Formate zwischen Online und Präsenz

Die Research Academy Ruhr hat während der Corona-Pandemie ihre Formate zur Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Karriereweg auf digital umgestellt – und begleitend evaluiert. Die Ergebnisse im Überblick.Von Nicole...

 
von Dr. Hanna Haag | 22.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie ein Brennglas auf strukturelle Schwachstellen

Nach wie vor wird von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erwartet, dass sie sich leidenschaftlich und ausnahmslos auf die universitäre Arbeit fokussieren. Durch die Corona-Pandemie hat sich die räumliche und zeitliche Entgrenzung von...

 
von Dr. Sigrun Nickel | 19.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
GfHf-Tagung zum "Zusammenspiel von Hochschuforschung...

Mit 60 Fachvorträgen, vier Keynotes, einer Podiumsdiskussion und einem Abendevent inkl. der Verleihung von zwei Nachwuchspreisen bietet die Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 11.-13. September 2023 ein vielfältiges...

 
von Prof. Dr. Rolf Schwartmann | 19.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Dialektik versus Stochastik - Wissenschaft darf nicht im...

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird derzeit in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft intensiv und kontrovers diskutiert. Wofür ist KI hilfreich, wo entstehen Risiken? An welchem Punkt muss das menschliche Denken der Stochastik Grenzen...

 
von Prof. Dr. Lothar Zechlin | 13.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leerlaufende Rituale - Symbolisches Handeln in Hochschulen

Wie nutzen die Universitäten die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten symbolischen Handelns? Welche Rolle könnten symbolische Orte für die Frage, was eine Universität ist und wohin sie sich entwickeln soll, spielen?Lothar Zechlin ist...

 
von Prof. Dr. Bernhard Kempen | 09.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wahrheit und Wählerstimmen - Über das prekäre Verhältnis...

Politik und Wissenschaft sind bei der ausgewogenen Betrachtung, Analyse und Beantwortung wichtiger Fragen, die Menschen und die gesamte Gesellschaft betreffen, aufeinander angewiesen. Doch insbesondere bei der Kommunikation über komplexe...

 
von Prof. Dr. Ulrich Glassmann | 06.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Konzept eines autoritären Kapitalismus

Seit über einem halben Jahr regiert in Italien ein Bündnis um die rechtspopulistische Partei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni. Welche Folgen hat die Wahl einer postfaschistischen Ministerpräsidentin für die italienische Bildungspolitik?...

 
von Dr. Philipp Adler | 05.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gründungsradar: Hochschulen in ihrer Rolle als...

Zum sechsten Mal in Folge untersuchte der Stifterverband mit dem Gründungsradar die Bemühungen deutscher Hochschulen in der Gründungsförderung. Kern der Analyse von 196 Hochschulen ist die Bewertung der sieben Bausteine Gründungsverankerung, -...

 
von Prof. Dr. Birgitta Wolff | 19.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kompetenzen respektieren, Grenzen beachten - Zum Verhältnis...

Wie viel wissenschaftlichen Rat braucht und verträgt die Politik? Wie politisch dürfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sein?Ein Gespräch mit der Universitätsrektorin und ehemaligen Wissenschaftsministerin Birgitta Wolff. Sie ist seit...

Seiten