Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3039 Beiträge
 
von Dr. Friedrich Stratmann | 14.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
IT und Organisation in Hochschulen. Ausgewählte Beiträge...

Umfassendes Wissensmanagement, moderne Prozessgestaltung durch IT-Government und der Einsatz sogenannter sozialer Medien sind aus dem Hochschulalltag kaum mehr wegzudenken. Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH moderierte in den Jahren 2011 und...

 
von Kolja Briedis | 14.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Chancen für Akademiker – Konstanz trotz Wandel

Globalisierung und Internationalisierung, wirtschaftlicher Wandel durch neue Managementkonzepte und Unternehmenstheorien, Tertiarisierung und ein deutlicher Anstieg der Absolventenzahlen in den vergangenen 20 Jahren sind wesentliche Entwicklungen,...

 
von Dr. Susanne In der Smitten | 14.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mit Qualitätsentwicklung zu mehr Studienerfolg – VDMA und...

Ein Mangel an Fachkenntnissen, Motivation, finanziellen Mitteln und sozialer Einbindung kann einen Studienabbruch begünstigen. Mit einem besonderen Blick auf diese Faktoren unterstützt HIS im Auftrag des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau...

 
von Michael Leszczensky | 14.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Herausforderung Bewerbungsmanagement

„Hilfe, die Studenten kommen“ – so provokativ der Titel der HIS-Nutzertagung zum Thema Campus-Management im Sommer 2011 erscheinen mochte, bringt er doch die Sorge vieler Hochschulmitarbeiter(innen) auf den Punkt: Fast 500.000 Studienanfänger(innen...

 
von Univ.-Prof. Dr. Manuela Paechter | 10.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Editorial zum zweiten Themenheft "Kompetenzen,...

Im Folgenden geht es um kompetenzorientierte Ansätze zur Verschränkung von Theorie und Praxis in der Lehre, zum forschenden Lernen oder zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. In den Beiträgen des Themenheftes Jg. 8/ Nr. 1 geht es u. a. um Fragen...

 
von Prof. Dr. Taiga Brahm | 10.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Herausforderungen der Kompetenzorientierung in der...

Kompetenzorientierung ist ein wichtiges aktuelles Ziel bei der Studienprogrammentwicklung. Allerdings ist die Umsetzung in der Praxis mit zwei wesentlichen Herausforderungen verbunden: So ist zum einen der Wechsel von disziplinären Inhalten hin zu...

 
von Elisabeth Wegner | 10.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kompetenzerwerb oder Enkulturation? Lehrende und ihre...

Das Ziel eines Studiums kann sowohl im Erwerb von Wissen und Fähigkeiten ("Aneignungsmetapher des Lernens") als auch in der Enkulturation in eine Fachcommunity verstanden werden. Der Kompetenzbegriff beinhaltet beide Aspekte des Lernens....

 
von Dr. Bianca Roters | 10.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kompetenzförderliche Lehreinstellungen beschreiben: Die...

In diesem Artikel wird die Entwicklung eines Befragungsinstruments für Lehrende vorgestellt, mit dessen Hilfe Einstellungsunterschiede zu verschiedenen Bereichen hochschulischer Lehre erhoben werden können. Auf der Basis des Attitudes to Teaching...

 
von Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus | 10.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vermittlung interdisziplinärer Forschungskompetenz: Lehren...

Wissenschaftliche Kernkompetenzen wie das Schreiben und Publizieren von Forschungsartikeln, die Befolgung guter wissenschaftlicher Praxis oder eine produktive Teilnahme an fachübergreifenden Diskussionen aktueller Wissenschaftsthemen haben bisher...

 
von Prof. Dr. Jörg Stratmann | 10.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neukonzeption der Verschränkung von Theorie und Praxis in...

Der Beitrag beschreibt ein Konzept, das an der Pädagogischen Hochschule (PH) Weingarten die Theorie- und Praxis-Verzahnung in der Lehrer/innen-Bildung verbessern soll. Durch die theorieangebundene Ausgestaltung des Orientierungs- und...

Seiten