Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
651 Beiträge
 
von Dr. Dorothea Rüland | 09.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Wissenschaft gehört für mich einfach zum Leben dazu“

Eine Dekade lang hat Dorothea Rüland den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geleitet und strategisch neu ausgerichtet. Im Frühjahr 2021 übergibt sie den Stab an ihren Nachfolger. Ein Rückblick auf eine wissenschaftspolitisch wie...

 
von Prof. Dr.-Ing. Detlef Stolten | 19.11.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die große Linie zählt - Die Energiewende fordert die...

Der Umbau der Energiewirtschaft in Deutschland gilt als wesentlicher Baustein für die Bewältigung des Klimawandels. Über internationale Konkurrenz, Abhängigkeiten und Deutschlands Position als „fast follower”: Fragen an einen...

 
von Angelika Fritsche | 15.10.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Open Data Impact Award 2020

Es gibt immer noch zu wenige Forscherinnen und Forscher, die ihre wissenschaftlichen Daten für andere bereitstellen. Um dies zu ändern, hat der Stifterverband in diesem Jahr erstmals den "Open Data Impact Award" ausgelobt. Der mit...

 
von Prof. Dr. Peter Seele | 08.10.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Greift Google das Hochschulsystem an? Zur Zukunft der...

Google ist eines der weltweit größten Unternehmen, zu dem gehört, stets auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern zu sein. In den USA aktuell im Visier sind nun die Hochschulen. Google will Abschlüsse anbieten, die äquivalent zu Hochschulabschlüssen...

 
von Prof. Dr. Joybrato Mukherjee | 22.09.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Wir wollen in der Welt globale Verantwortung...

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat sich strategisch neu aufgestellt. Er will seine Rolle als außenwissenschaftspolitischer Akteur künftig stärker ausfüllen, wie Joybrato Mukherjee und Christiane Schmeken im DUZ Gespräch berichten....

 
von Angelika Fritsche | 09.09.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nachwuchs gut vernetzt

An der Freiburger Universität gehen die Sterne auf: Mit ihrem Konzept von internationalem Marketing hat die Hochschule den Ideenwettbewerb 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewonnen. Sieben weitere Hochschulen, Universitäten und...

 
von Prof. Dr. Klaus Lieb | 07.09.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Transparenz - Wie sollte Wissenschaft ihre Beziehung...

Wenn Ärztinnen und Ärzte in engen Beziehungen mit der Pharma- oder Medizinprodukteindustrie stehen, können Interessenkonflikte entstehen. Insbesondere, wenn Geld in die eigene Tasche fließt, besteht das Risiko, seine Unabhängigkeit zu verlieren. Wie...

 
von Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl | 04.09.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Einzelnen im Blick - Uni-Präsidentin Menzel-Riedl zur...

Die Corona-Pandemie stellt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf eine harte Probe. Erste Studienergebnisse zeigen, dass bei Publikationen insbesondere die Zahl an Erstautorinnen sinkt. Wie reagieren Hochschulen? Fragen an die jüngste Uni-...

 
von Dr. Hjördis Czesnick | 02.09.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beratungsbedarf - Autorschaft und Datennutzung im...

Im neuen DFG-Kodex zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis werden Kriterien genannt, wer welche Forschungsdaten nutzen darf und wer als Autor einer Veröffentlichung genannt werden kann. Kommt es dennoch zum Streit, können sich...

 
von Prof. Dr. Doris Weßels | 22.06.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Original oder Plagiat? Hochschulen und wissenschaftliche...

Ob Ghostwriter, Rewriting oder Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten zum Plagiieren werden immer größer. Das fordert die Hochschulen und die Hochschullehrenden heraus.

Seiten