Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1179 Beiträge
 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 29.06.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schwarzer Peter mit zwei Unbekannten - Ein empirischer...

Deutsche Hochschulen und ihre Professor(inn)en pflegen bestimmte Annahmen darüber, wie die Studierenden sind (oder sein sollten) und wie sie studieren (sollten) - und an diesen Vorstellungen sind Studienangebote und -strukturen, aber auch die...

 
von Redaktion WIM'O | 24.06.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studienrelevante Diversität - Kurzbeschreibung einer...

Diverse Lebenssituationen, Talente, familiäre und soziale Hintergründe, Zielsetzungen und Bedürfnisse unter den Studierenden - man kann nicht länger von DEN Studierenden sprechen. Diversität erzeugt komplexe und unübersichtliche Situationen. Sie...

 
von Dr. Peter Zervakis | 22.06.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kreative Vielfalt - Wie deutsche Hochschulen den Bologna-...

je näher wir dem Jahr 2010 gekommen sind, in dem die Bologna-Reform an den deutschen Hochschulen abgeschlossen sein sollte, desto drängender wurden die Fragen: Ist er denn nun gelungen, der Reformprozess? Sind die Ziele erreicht, die wir uns alle...

 
von Dr. Peter Zervakis | 22.06.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fit für die Welt - Die deutschen Hochschulen auf dem Weg...

Diese Veröffentlichung, die anlässlich der europäischen Bildungsminister-Konferenz 2006 in London von der HRK herausgegeben wurde, zeichnet nach, welche Tragweite die Bologna-Reformen für Deutschland und für Europa hat. Die Publikation dient als...

 
von Redaktion WIM'O | 22.06.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studienbedingungen und Chancengerechtigkeit an Deutschlands...

20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung widmet sich die hier vorgelegte Umfrage, die im Auftrag des REEMTSMA BEGABTENFÖRDERUNGSWERKS vom INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH durchgeführt wurde, vor allem dem Vergleich der Studienbedingungen...

 
von Rainer Busch | 20.06.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
PROFIN-Projekt Integration ausländischer Studierender als...

Im globalen Wettbewerb um hochqualifizierte Fachkräfte spielt die Einbindung ausländischer Studierender während des Studiums (und damit eine nachhaltige Bindung an den Standort Deutschland) eine zentrale Rolle. Ein Sonderbericht des Deutschen...

 
von Prof. Dr. Guy Beaucamp | 15.06.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Im Bann des Bildschirms - Über Gegenwart und Zukunft von...

Der Laptop wird heute von vielen Studenten in vielen Vorlesungen so genutzt wie früher Schreibblock und Stift. Doch was geschieht wirklich hinter den Bildschirmen? Ist ein Laptopverbot sinnvoll, um dem wirklichen oder vermeintlichen Verlust an...

 
von Birga Stender | 26.05.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forum Prüfungsverwaltung 2009 - Dokumentation

Die vorliegende Studie stellt die Situation in den Prüfungsverwaltungen deutscher Hochschulen in den Mittelpunkt und befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten ihrer Struktur, der Arbeitsorganisation und den durchgeführten Veränderungsprozessen....

 
von Prof. Dr. Karsten König | 24.05.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wettbewerb und Hochschulen - Dokumente der Jahrestagung der...

Abstracts und Folien der sechsten Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung sind jetzt auf der Webseite des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abrufbar.

 
von Dr. Peter Zervakis | 06.05.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gute Lehre. Frischer Wind an deutschen Hochschulen

Der Forderungskatalog zum Thema gute Lehre, mit dem die deutschen Hochschulen aus Politik und Gesellschaft konfrontiert werden, ist lang: Anregend soll die Lehre sein, motivierend, inspirierend, praxisnah, sie soll die unterschiedlichen Biographien...

Seiten