Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
581 Beiträge
 
von Dr. Philipp Adler | 01.09.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Befragung der Kanzlerinnen und Kanzler an deutschen...

Was treibt die Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Hochschulen um? Das zeigt die interaktive Grafik des Monats September. Von Juli bis August 2023 führten die Zeitschrift Wissenschaftsmanagement (Lemmens Verlag mbH) in Kooperation mit rheform...

 
von Dr. Lara Urban | 25.07.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Karriere mit Resilienz, Ehrlichkeit und moralischer...

Dr. Lara Urban forscht mit Genomik und künstlicher Intelligenz zum Themengebiet Planetare Gesundheit. Das Karriereportal academics der „Zeit“ und „Forschung & Lehre“ hat sie dafür als Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres...

 
von Veronika Renkes | 23.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Attraktive Alternativen zur Professur schaffen“

Karrierewege in der Wissenschaft müssen transparenter, vielfältiger, kreativer werden. Mit ihrem Academic-Tenure-Konzept will die Universität Bielefeld hierfür die richtigen Weichen stellen und Dauerstellen für Daueraufgaben im Mittelbau schaffen....

 
von Angelika Fritsche | 22.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kompass für Formate zwischen Online und Präsenz

Die Research Academy Ruhr hat während der Corona-Pandemie ihre Formate zur Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Karriereweg auf digital umgestellt – und begleitend evaluiert. Die Ergebnisse im Überblick.Von Nicole...

 
von Prof. Dr. Lothar Zechlin | 13.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leerlaufende Rituale - Symbolisches Handeln in Hochschulen

Wie nutzen die Universitäten die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten symbolischen Handelns? Welche Rolle könnten symbolische Orte für die Frage, was eine Universität ist und wohin sie sich entwickeln soll, spielen?Lothar Zechlin ist...

 
von Angelika Fritsche | 08.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auswege finden

Konflikte sind im Hochschulalltag an der Tagesordnung. Wo mitunter so unterschiedliche Interessen, Vorstellungen, Bedürfnisse und Verhaltensweisen aufeinandertreffen, ist es kein Wunder, dass dies Missverständnisse, Widerstände und Abwehrhaltungen...

 
von Prof. Dr. Peter Oestmann | 26.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Spannungsfeld: Diversität in Hochschule und Wissenschaft

Werden inhaltliche Fragen in der Wissenschaft zugunsten strukturell-organisatorischer Diversität vernachlässigt? Liegt es im Interesse der Wissenschaft und des Wissenschaftssystems, die Vielfalt von Lebenswegen und Persönlichkeiten in der...

 
von Prof. Dr. Hannes Zacher | 17.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die hybride Arbeitswelt der Wissenschaft - Lehren aus drei...

Nach drei Jahren Pandemie ist die Wissenschaft in der „neuen Normalität“ einer hybriden Arbeitswelt angekommen. Diese bietet viele Chancen, führt aber auch zu neuen Herausforderungen. Welche Lehren lassen sich ziehen?Prof. Dr. Hannes...

 
von Dr. Sigrun Nickel | 21.03.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Call for Papers für GfHf Jahrestagung 2023

"Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung" lautet das Thema der Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), die vom 11.-13. September 2023 an der Hochschule Osnabrück stattfindet. Bis zum 31. März...

 
von Angelika Fritsche | 09.03.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Wir ziehen an einer Decke, die zu klein ist“

Der Fachkräftemangel macht auch vor dem öffentlichen Dienst nicht Halt. Die Hochschulverwaltungen spüren dies besonders bei den wissenschaftsunterstützenden Berufen. Wie sich die Personallücke schließen lässt – darüber diskutierten die...

Seiten