Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
924 Beiträge
 
von Prof. Dr. Karsten König | 30.09.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
HoF: Homogene Hochschulentwicklung im Schatten der...

Das Institut für Hochschulforschung hat mit Förderung des BMBF die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Hochschulen untersucht. Jetzt wurder der Abschlussband "Hochschulen nach der Föderalismusreform" von Peer Pasternack veröffentlicht.

 
von Christine Prußky | 26.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Jetzt geht es an die Reserven

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 22.07.2011 (duz MAGAZIN 08/2011) Es wird eng in Deutschlands Hochschulen. Bis zu 70 000 Erstsemester dürften kommendes Wintersemester in die Hörsäle drängen. Sie alle wollen betreut sein. Nur:...

 
von Dr. Susanne Falk | 25.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gleicher Lohn bei gleicher Qualifikation? Eine Analyse der...

Frauen, die ein MINT-Fach studiert haben, verdienen beim Berufseinstieg weniger als Männer. Die auf Basis des Bayerischen Absolventenpanels durchgeführten Analysen zeigen, dass diese Einkommensunterschiede nicht durch ein unterschiedliches...

 
von Stefan Heumann | 25.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bewegliche Ziele – Die räumlich-strategische...

Akademischen Unternehmensgründungen kommt als Form des universitären Technologietransfers eine besondere Aufmerksamkeit zu. In Deutschland liegt der Förderung dieser Start-ups durch Universitäten ein umfassendes Zielsystem zugrunde, das nicht nur...

 
von Prof. Dr. Susanne Ihsen | 25.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Technikkultur im Wandel. Ergebnisse der...

Die Zahl qualifizierter und interessierter junger Frauen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften stieg zwar in den letzten zehn Jahren stetig an, doch obwohl junge Frauen häufig eine bessere schulische Qualifikation als junge Männer vorweisen...

 
von Dr. Boris Schmidt | 18.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hawthorne in der Hochschule – ein Schwindel wird Realität

Das deutsche Hochschulsystem wird von rund 2,5 Millionen Menschen bevölkert. Gut 100.000 Personen arbeiten als nicht-professorales wissenschaftliches Personal an den deutschen Hochschulen und befinden sich mehrheitlich in einer Qualifikationsphase...

 
von Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel | 13.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Integration und Selektion. Dem Dropout von...

Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie sich die Beteiligung von Frauen in der Hochschule verändert hat, wie sich Selektionsprozesse in der Wissenschaft vollziehen, und welche Rolle dabei der Kinderwunsch spielt. Auf der Basis einer...

 
von Wibke Derboven | 12.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Tausend Formeln und dahinter keine Welt“. Eine...

Frauen sind immer noch unterrepräsentiert in den Ingenieurwissenschaften. Und dies, obwohl sie seit Jahrzehnten von den Hochschulen gezielt beworben werden. Weniger im Blick als mögliche Bewerberinnen haben Hochschulen die vielen Frauen, die ein...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 11.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
HoF-Studie: Universitäre Personalstruktur und...

Infolge der Föderalismusreform kam es zur Aufhebung bundesweiter gesetzlicher Grundlagen für eine einheitliche Personalstruktur. Die vergleichende Analyse zeigt, dass die Landeshochschulgesetze trotz gestärkter Länderkompetenzen große...

 
von Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) | 06.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung -...

Das Thema "Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung" wurde in den letzten zwei Jahrzehnten von Bund und Ländern gemeinsam in der BLK und seit 2008 in der GWK systematisch und dauerhaft behandelt. Das beständige Verfolgen des Themas hat nicht...

Seiten