Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
592 Beiträge
 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 27.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mission, die dritte. Gesellschaftliche Leistungen der...

Hochschulen leisten heute durch Aufgaben wie Weiterbildung, Wissenstransfer oder Gründungsförderung weit mehr, als grundständige Studienangebote oder zweckfreie Grundlagenforschung zu betreiben. Allerdings sind Hochschulen zu diesem Teil ihres...

 
von Benedict Jackenkroll | 24.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Einstellung deutscher ProfessorInnen zu Universitätszielen...

Deutsche Universitäten sind nach den letzten Hochschulreformen gefordert, eigene Ziele zu bilden und zu verfolgen. Es ist daher entscheidend, dass die Professorinnen/Professoren, die durch ihre Leistung das Erreichen von Zielen maßgeblich bestimmen...

 
von Dr. Maria Kondratjuk | 20.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Von der empirischen Hochschulforschung im Prozess der...

Der vorliegende Beitrag nimmt die Rolle der Lehrenden als Gestalter/innen der Qualität von Studium und Lehre als entscheidenden Faktor für die Qualitätsentwicklung an Hochschulen in den Blick. Das Verantwortungsbewusstsein der Hochschullehrenden der...

 
von Mareike Tarazona | 17.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätsmanagement als Kommunikationsaufgabe - eine...

Aufgrund der begrenzten Möglichkeiten, im sozialen System Hochschule durch hierarchische Koordination Einfluss auf die Organisationsentwicklung zu nehmen, spielen kommunikative Prozesse und dadurch beeinflusste Bedingungen für Informationsfluss,...

 
von Prof. Dr. Gabi Reinmann | 15.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entwicklung eines Instruments zur Analyse Forschenden...

Forschendes Lernen hat sowohl im deutschsprachigen Raum wie auch international eine lange universitäre Tradition. Seit den 1970er Jahren wurden zahlreiche Modelle entwickelt, es mangelt aber an einer systematischen Ausdifferenzierung ebenso wie an...

 
von Daniel Kittel | 14.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Als Lehrkraft berufsbegleitend studieren -...

Der Beruf als Lehrkraft erfordert aufgrund von dauerhaften Veränderungsprozessen in der Schullandschaft die Bereitschaft, sich stetig weiter zu professionalisieren. Ein berufsbegleitendes Studium stellt einen möglichen Weg dafür dar, der zunehmend...

 
von Prof. Dr. med. Heiner Fangerau | 14.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Warum der und nicht ich? - Genies ohne Nobelpreis

Seit mehr als 100 Jahren ist die Krönung jeder wissenschaftlichen Laufbahn ein Nobelpreis. Der Preis sollte, so sein Stifter Alfred Nobel, denen zuteil werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben. Aus welchen...

 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 13.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Schere öffnet sich weiter - Durchschnitt W anhand real...

Seit kurzem liegen dem Deutschen Hochschulverband (DHV) neue Durchschnittswerte des Statistischen Bundesamts für die W-Besoldung im Bereich der einzelnen Dienstherren vor. Diese Werte beziehen sich auf den Erhebungsmonat Juni 2016.

 
von Prof. Dr. Sonja Munz | 09.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschung als strategisches Ziel - Berufungen an der...

Eine gesunde Kombination aus fachlicher Expertise, beruflicher Praxis, Persönlichkeit und didaktischen Fähigkeiten: Dies sollten Kandidaten für eine Professur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) München mitbringen. Sind diese...

 
von Felix Grigat | 08.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gewinner und Verlierer - Vorentscheidungen in der...

In der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen in Deutschland sind die ersten Entscheidungen gefallen. Das auf Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und...

Seiten