Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
306 Beiträge
 
von Dr. Marion Lehner | 18.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Visualizing individual conceptual development paths in...

Teachers in higher education differ widely from one another because of their disciplinary backgrounds and experiences. Examining the individual development pathways of faculty shows how a particular academic environment influences an individual...

 
von Benjamin Ditzel | 18.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Prozessqualität an der Universität Hildesheim: Erfahrungen...

Verbunden mit dem Trend zu institutionellen Ansätzen des Qualitätsmanagements (QM) (vgl. Nickel 2007; Winde 2010), gewinnt der prozessorientierte Ansatz an Hochschulen zunehmend an Aufmerksamkeit. Dabei lassen sich sehr unterschiedliche...

 
von Benjamin Ditzel | 18.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evaluationsverfahren als Ausgangspunkt für Diskussions- und...

Der Artikel geht zwei grundlegenden Fragestellungen eines organisationsbezogenen (institutionellen) Qualitätsmanagements nach: Zum einen will der Artikel einen Beitrag dazu leisten, den bislang noch diffusen Begriff des QM an Hochschulen durch die...

 
von Benjamin Ditzel | 18.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätsmanagement als Kontextsteuerung - Überlegungen zu...

Der Beitrag setzt sich mit Ansätzen des Qualitätsmanagements an Hochschulen und der prinzipiellen Wirkungsweise qualitätsbezogener Interventionen auseinander. Ausgehend von einer Typologisierung unterschiedlicher Ansätze und Steuerungsverständnisse...

 
von Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter | 12.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Außerfachliche Qualifikationen – Assessment Center in...

Organisations- und Managementfähigkeiten werden für eine Professur immer wichtiger. An der Universität Bremen werden sie durch ein Assessment Center getestet.Ein Interview von Forschung & Lehre mit dem Rektor der Universität Bremen Prof. Bernd...

 
von Dr. Oliver Dimbath | 04.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Institutionalisierter Skeptizismus der Wissenschaft. Eine...

Skepsis und Kritik sind konstitutiv für die moderne Wissenschaft. Beim „organisierten Skeptizismus“ nach Robert K. Merton (1985: 99) stehen die skeptizistische Grundorientierung im Rahmen des von ihm formulierten ‚Ethos der...

 
von Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel | 04.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
(Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von...

Tabu bezeichnet ursprünglich das Unberührbare, Verbotene, Nicht-Thematisierbare. Gegenwärtig dienen Tabus aus systemtheoretischer und funktionalistischer Theorie-Perspektive der Aufrechterhaltung einer bestimmten sozialen Ordnung. Tabus beziehen...

 
von Prof. Dr. Volker Müller-Benedict | 27.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Sind Examensnoten vergleichbar? Und was, wenn Noten immer...

Die Note im Abschlussexamen stellt einen Indikator sowohl für den Ertrag der eigenen im Studium erbrachten Anstrengung als auch für die Chancen des beruflichen Werdegangs dar. Darum ist Gerechtigkeit, das heißt gleiche Noten für gleiche Leistung,...

 
von Prof. Dr. Gerd Grözinger | 26.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Einflüsse auf die Notengebung an deutschen Hochschulen....

Die Benotungspraxis an Hochschulen scheint in Deutschland tabubeladen zu sein. Obwohl mit Examensbewertungen entscheidende Weichenstellungen für Karriereoptionen eröffnet werden - man denke nur an festgelegte Schwellenwerte für Masterstudiengänge...

 
von Prof. Dr. jur. Eric Steinhauer | 19.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Akademische Integrität – Aufgabe wissenschaftlicher...

Durch die Digitalisierung sind Informationen nicht nur leichter verfügbar, sondern auch leichter zu kopieren und können ungekennzeichnet in eigene Arbeiten übernommen werden. Wie sollen Bibliotheken mit entdeckten Plagiaten umgehen?

Seiten