Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
306 Beiträge
 
von Dr. René Krempkow | 15.06.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftliche Integrität, Drittmittel und Qualität in...

-

 
von PD Dr. Heike Zimmermann-Timm | 22.05.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ein Regelwerk allein reicht nicht - Das Wissen um die „Gute...

Über die bereits bestehenden Maßnahmen der Qualitätssicherung von Promotionsverfahren hinaus plädieren die Autoren dafür, dem wissenschaftlichen Nachwuchs das notwendige Wissen frühzeitig an die Hand zu geben. Ein Vorschlag, wie das gelingen könnte....

 
von Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz | 17.05.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schwerwiegender Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit - Das...

Das Bundesverfasssungsgericht hat in seinem Urteil vom 18. März 2016 entschieden, die Regelungen zur Akkreditierung von Studiengängen in Nordrhein-Westfalen als grundgesetzwidrig zurückzuweisen. Wie ist dieses Urteil rechtswissenschaftlich zu...

 
von Prof. Dr. Stefan Kühl | 11.05.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Exzellente Beantragung - Eine alternative Evaluation der...

Erscheinen Forschungscluster deshalb exzellent, weil sie durch die Exzellenzinitiative gefördert werden? Warum werden Hochschulen belohnt, die ohnehin schon durch Erfolg bei der Drittmitteleinwerbung glänzen, und in ihrer Antragswut gestärkt? Ein...

 
von Felix Grigat | 10.05.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Sachfremden Zeitdruck vermeiden - Die Entscheidung von Bund...

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 22. April 2016 die neue Bund-Länder-Initiative zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten verabschiedet. Mit dieser Vereinbarung wollen Bund und Länder die bisherigen Exzellenzinitiativen...

 
von Katharina Seng | 07.04.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Erkenntnisgewinn und Klimaschutz vereinbaren

„Wir sind hier, um für Forschung und Lehre optimale Bedingungen zu schaffen“; ein Satz, den jede technische Leitung einer Universität oder Hochschule gesagt haben könnte. Denn die Kernaufgaben der Universitäten und Hochschulen sind nicht...

 
von Katharina Seng | 07.04.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kleiner Dreh, große Wirkung: Verbesserungen in...

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Studium und Lehre sind erklärte Ziele von Hochschulen und Politik. Vielfältige Aktivitäten sind zu beobachten: Der Bund hat umfassende Förderprogramme (z. B. Qualitätspakt Lehre) initiiert. Verfahren...

 
von Alexander Schulz | 11.03.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
E-Examinations - Zur Computerisierung des Prüfungswesens an...

An den Hochschulen werden computergestützte Prüfungen (sog. E-Examinations) seit einigen Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven als viele Hoffnungen beflügelnde Technisierungsmethode für den Hochschulalltag betrachtet. Das Beispiel der FU Berlin.

 
von Dr. Thomas Krüger | 07.03.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Rektor und Wissenschaftsminister des Jahres 2016 -...

Zum achten Mal konnten die Mitglieder des Deutschen Hochschulverbandes die Arbeit „ihres“ Rektors/Präsidenten und zum sechsten Mal „ihres“ Wissenschaftsministers bewerten. Wer steht dieses Mal an erster Stelle? Wer hat sich...

 
von Felix Grigat | 06.03.16
3
Average: 3 (1 vote)
Flüssige und feste Strukturen - Ein Szenario für die Online...

Möglicherweise geht es zukünftig bei Prüfungen nicht mehr so sehr um das einmalige Ergebnis langer Lerneinheiten, sondern um den gesamten Lernprozess. Das Szenario beschreibt eine mögliche Online-Lernwelt der Zukunft und wirft organisatorische, aber...

Seiten