Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
175 Beiträge
 
von Christine Prußky | 05.05.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bürger ante portas

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 24.4.2015 (duz MAGAZIN 5/2015).Die Wissenschaft soll ihren Elfenbeinturm verlassen und mehr für die Gesellschaft tun. Doch wie sieht es umgekehrt aus: Wo findet die Gesellschaft Einlass in...

 
von Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze | 10.04.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bologneser Elegien - Aus dem Alltag eines bolognalen...

Während die Hochschulpolitik die Bologna-Reform unermüdlich als Erfolgsmodell feiert und verteidigt, stellt sich Bologna in der Praxis für viele als pure Standardisierung des Studiums heraus. Polemische Anmerkungen eines Hochschullehrers aus den (Un...

 
von Christine Prußky | 25.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Sollen Profs im Bachelor lehren?

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 20.03.2014 (duz MAGAZIN 04/2015).Viele Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter sind genervt von der Lehre. Sie frisst Zeit, die für die eigene Forschung dringend nötig wäre. So flammt...

 
von Katrin Brinkmann | 19.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Teilzeitstudium – ein zeitgemäßes Studienmodell?

Seit mehr als 20 Jahren wird das Teilzeitstudium als alternatives Studienmodell im hochschulpolitischen Kontext diskutiert und ist mittlerweile in fast allen Landeshochschulgesetzen verankert. Betrachtet man allerdings die aktuelle Situation an...

 
von Prof. Dr. Horst Hippler | 02.02.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Annäherung und Wandel - Zu den Leistungsprofilen von...

Die HRK vertritt als „Stimme der Hochschulen“ die Interessen der Hochschulen. Wie steht sie zu dem an Fahrt gewinnenden Prozess der Differenzierung der Hochschultypen? Wieviel Annäherung, wieviel Kooperation ist ratsam, gar notwendig?...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 28.01.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digital wird normal. Wie die Digitalisierung die...

Über kein anderes Thema wird in der internationalen Hochschulszene mehr diskutiert als über die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Getrieben wird diese Entwicklung einerseits von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, etwa dem...

 
von Prof. Dr. Manfred Prenzel | 20.01.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bunt, differenziert und profiliert - Über Gegenwart und...

Das Hochschulsystem hat sich in den letzten Jahren rapide verändert. Die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge hat diese Veränderung ebenso vorangetrieben wie die Exzellenzinitiativen. Wie hat sich die Rolle der Universitäten gewandelt?...

 
von Christine Prußky | 09.01.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie Phönix aus der Asche

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 19.12.2014 (duz MAGAZIN 1/2015).Zehn Jahre ist es her, seitdem Niedersachsen bis dahin Ungeheuerliches wagte: Die Fusion einer Universität und einer Fachhochschule zur Leuphana Lüneburg....

 
von Volker Gerhardt | 24.11.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Tätiger Widerspruch - Über die Bologna-Reform und ihre...

Wer über viele Jahrzehnte an deutschen Universitäten gelehrt und geforscht hat, hat in diesen Jahren viele Reformen erlebt. Die weitreichendste Reform, die auch die Grundlagen der Universität berührt, ist die Bologna-Reform. Hat diese das Zeug, den...

 
von Univ.-Prof. Dr. Holger Burckhart | 12.11.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mit Bologna in die Zukunft - Ein Plädoyer für die...

Die Bologna-Reform mit der Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse, der Kompetenzorientierung des Studiums und des ECTS-Systems hat die Hochschulen grundlegend verändert und heftige Kritik bei Studenten und Hochschullehrern hervorgerufen. Eine...

Seiten