Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
465 Beiträge
 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 10.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Einschränkungen der Bestenauslese bei Gemeinsamen...

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Gemeinsamen Berufungen, bei denen eine Hochschule und eine mit ihr kooperierende Forschungseinrichtung derart zusammenwirken, dass die Hochschule nicht nur eine bei ihr ausgeschriebene Professur besetzt, sondern...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 03.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Promotionsrecht der Fachhochschulen - Gefährdung der...

Nach den Darstellungen in den Medien haben es die Universitäten schwer, das ihnen verliehene Promotionsrecht zu behaupten. Nicht nur außeruniversitäre Forschungseinrichtungen beanspruchen die Verleihung eines eigenen Promotionsrechts. Auch aus dem...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz bei...

Noch immer beklagen ProfessorInnen, dass die Berufungszusagen und -vereinbarungen von Hochschulen nicht oder nicht vollständig erfüllt werden. Der Beitrag zeigt auf, dass und auf welchem Wege Rechtsschutz zur Durchsetzung der Zusagen und...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verbeamtung von Professorinnen und Professoren in Nordrhein...

Fachhochschulen in NRW sind mit zahlreichen Anträgen auf  Verbeamtung konfrontiert. Antragsteller sind ProfessorInnen, die bereits in einem privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis an diesen Hochschulen tätig sind. Die Hochschulgesetze in NRW...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie Hochschulen mit anonymen Verdachtsäußerungen umgehen...

Wie die Wissenschaft mit anonymen Hinweisen und Anschuldigungen umgehen soll, ist ein aktuelles und hochbrisantes Thema, dem sich eine Tagung der Universität Passau am 20. und 21. Februar 2020 widmete. Die Teilnehmer wollten nicht nur das Problem...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulprüfungen nach Bologna

Der Bologna-Prozess, offiziell nach der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung vom 19. Juni 1999 in Gang gesetzt, hat bis heute vielfältige und teilweise sehr kontrovers geführte Diskussionen sowie eine durchaus beachtliche Literatur – nicht nur...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ausschließung und Befangenheit von akademischen...

Auf dem Weg zur Besetzung von ProfessorInnenstellen kann das nach dem Berliner Hochschulrecht zuständige Organ seinen Auswahlvorschlag, welche BewerberInnen in welcher Reihenfolge für eine Berufung in Betracht kommen, von einer Berufungskommission...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ja, aber... - Klarstellungen aus Karlsruhe zur...

Nachdem die Umstellung Bachelor- und Masterstudiengänge weitgehend abgeschlossen ist, widmet sich das BVerfG einer annähernd 6 Jahre alten Richtervorlage zur (konkreten) Normenkontrolle der nordrhein-westfälischen Regelungen zur Akkreditierung von...

 
von Felix Grigat | 16.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit

Eine Initiative im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft: Am 20. Oktober 2020 veröffentlichte die deutsche Wissenschaftsministerin Anja Karliczek im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit“....

 
von Dr. jur. Martin Hellfeier | 30.11.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Aktuelles zum Tenure-Track - Was ist bei der Berufung zu...

Tenure-Track-Professuren haben erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Zuge des Bundesprogramms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, mit dem nach erfolgreichem Abschluss der Auswahlrunden in den Jahren 2017 und 2019 insgesamt 1...

Seiten