Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 26.11.12 | Erstellt:
01.10.12
Die Steigerung der Auslandsmobilität von Studierenden ist ein wesentliches Ziel des Bologna-Prozesses auf dem Weg zu einem einheitlichen Europäischen Hochschulraum. Doch welche Faktoren begünstigen die Mobilitätsbereitschaft? Gibt es bereits in den Auslandsambitionen unmittelbar nach Schulabgang herkunftsspezifische Unterschiede und, falls ja, warum ziehen Studienberechtigte aus hochschulfernen Familien einen Auslandsaufenthalt seltener in Erwägung?
Quellen:Erschienen in: HIS:Magazin Ausgabe 4/2012
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
mag-201204_Lrz_Quast.pdf
174.19 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen...
Michael LeszczenskyBerufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland: Status quo...
Michael LeszczenskyZiel- und Leistungsvereinbarungen als Instrument der...
Michael Leszczensky