Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 30.09.20

Leitung der Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing / Pressesprecher*in

Kontakt: Dr. Anna Katharina Jacob, CAPITALENT GmbH, katharina.jacob@capitalent.de
Ort: 45128 Essen
Web: https://www.uni-kiel.de/personal/de/stellen/extern/tech-adm Bewerbungsfrist: 30.10.20

Stellenausschreibung

 

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) trägt durch Forschung, Lehre und Wissens- und Technologietransfer zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit in den Schwerpunktbereichen Meereswissenschaften, Umwelt und Kultur im Wandel, Lebenswissenschaften sowie Nanowissenschaften und Oberflächenforschung bei. Diese Schwerpunkte und darin verankerte Exzellenzcluster bündeln die Expertisen aus acht Fakultäten, die zudem eine große Bandbreite an Einzel- und Verbundforschung einbringen. Dabei zeichnet den Kieler Weg eine im besonderen Maße inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit aus, die sich in forschungsorientierter Lehre und in einem integrativen Universitätsprofil widerspiegelt. Als mittelgroße Volluniversität bietet die CAU 27.000 Studierenden und über 3.000 Beschäftigten viel Raum für Ideen und vermittelt gleichermaßen Wissen und Werte, sie übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft und steht mit außeruniversitären Partnerinnen und Partnern im engen Austausch.

Beim Präsidium der Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

Leitung der Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing / Pressesprecher*in
Vollzeit bis Entgeltgruppe 15 TV-L

unbefristet zu besetzen. Sofern Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, besteht die Möglichkeit der Übernahme/Versetzung bis zur BesGr. A15.

Die Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing unterstützt das Präsidium darin, die Universität nach außen zu repräsentieren sowie Kommunikationsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Ihr Profil:
Gesucht wird eine aufgeschlossene und ideenstarke Persönlichkeit mit großem wissenschafts- und hochschulpolitischen Interesse, die

  • ein wissenschaftliches Hochschulstudium absolviert hat (Master, Diplom, Staatsexamen oder Äquivalent, Promotion wünschenswert)
  • einschlägige Erfahrung in der strategischen und/oder politischen Hochschul-, Wissenschafts-, Unternehmens- und/oder Verbandskommunikation gesammelt hat
  • über mehrjährige Expertise in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Marketing verfügt; Weiterhin sind Erfahrungen im Community Management, im Umgang mit den gängigen Sozialen Medien und mit neuen Kommunikationsformaten erwünscht
  • sich durch ausgeprägte Sozial- und Netzwerkkompetenz, Kommunikations- und Moderationsfähigkeit, (zeitliche und örtliche) Flexibilität sowie Erfahrungen im Projektmanagement auszeichnet
  • Erfahrung in Leitungsfunktion mit Personal- und Budgetverantwortung nachweisen kann und die Mitarbeiter*innen bei ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt
  • exzellente Ausdrucksfähigkeit und Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift auf sich vereint.

Ihre Aufgaben:

  • Operative und strategische Leitung und Weiterentwicklung der Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing mit derzeit rd. 15 Beschäftigten, einschließlich Budgetverantwortung
  • Gesamtverantwortung für sämtliche Kommunikationsformate in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und für die interne Kommunikation
  • in Absprache mit dem Präsidium Verantwortung für die strategische Kommunikation der Universität, für die Kommunikation im Kontext der Landes- und Bundespolitik sowie in Hinblick auf die Exzellenzstrategie der Universität
  • Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Präsidium sowie den zentralen und dezentralen Einrichtungen der Universität
  • Leitung themenbezogener, fachübergreifender Task Forces zu Schwerpunktthemen der Pressestelle.

 

Die CAU will den Anteil an weiblichen Beschäftigten in herausgehobenen Positionen erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Universität setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 30. Oktober 2020 per E-Mail zusammengefasst als PDF-Datei an die Kanzlerin der CAU, die Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung steht (Tel.: 0431-880-2103, kanzlerin@praesidium.uni-kiel.de). Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 28.11.14

Pressesprecher/-in und Leiter/-in Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt: bewerbung@uni-potsdam.de
Ort: 14469 Potsdam
Web: http://www.uni-potsdam.de/verwaltung/dezernat3/stellen/42_2014_Leiter_Pressestel… Bewerbungsfrist: 28.11.14

An der Universität Potsdam, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

 

Pressesprecher/-in und

Leiter/-in Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kenn-Nr. 42/2014

 

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Pressesprecherin/der Pressesprecher leitet nach Maßgabe des Präsidenten das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie/er ist verantwortlich für die strategische Kommunikation nach innen und außen über Lehre, Forschung und Serviceangebote der Hochschule, die Erstellung der Imagematerialien, die Internetpräsenz und die Organisation von Veranstaltungen im Auftrag des Präsidiums.

 

Aufgabengebiet:

·           Verantwortung, Koordination und Repräsentation der Presse-, Kommunikations- und Marketingaktivitäten der Hochschule nach innen und nach außen

·           Weiterentwicklung der internen und externen Kommunikationsstrategie in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung mit dem Ziel einer weiteren Erhöhung der nationalen und internationalen Sichtbarkeit

·           Unterstützung des Präsidiums und der universitären Gremien, der Fakultäten, Institute und anderen Einrichtungen im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

·           Verantwortung der Internetpräsenz und für die weitere Konzeption in Bezug auf Social Media

·           Mitarbeit an der Konzeption von Broschüren und Materialien für die Öffentlichkeit,

·           Betreuung von Presseanfragen

·           Aufbau und Pflege von Redaktionskontakten

·           Unterstützung der universitären Fundraising-Aktivitäten

 

Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabenspektrum und freuen uns, wenn Sie sich bewerben und folgende Anforderungen erfüllen:

Sie absolvierten ein wissenschaftliches Hochschulstudium und sind journalistisch qualifiziert und ausgewiesen. Sie bringen mehrjährige Berufserfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit, idealerweise in leitender Funktion bei einer Wissenschaftsredaktion, einer wissenschaftlichen Einrichtung oder auch einem Unternehmen. Sie sind in der deutschsprachigen Medienlandschaft gut vernetzt. Sie verfügen neben ausgeprägter Kommunikationsstärke über Verhandlungsgeschick und treten in der Medien- und Hochschullandschaft und gegenüber internen und externen Partnern verbindlich und überzeugend auf. Ihr journalistisches Talent hilft Ihnen, komplexe Zusammenhänge schnell zu erfassen und verständlich sowie adressatenorientiert darzustellen. Wir setzen überdurchschnittliche Einsatzkraft, ein hohes Maß an Kreativität und Engagement und strategisches Denken ebenso voraus wie eine ausgeprägte soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Führungserfahrung. Sehr gute Anwenderkenntnisse in den gängigen MS-Office Programmen und verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift ergänzen Ihr Profil. Erfahrungen und besondere Fähigkeiten im Fundraising sind wünschenswert. Die Stelle ist nicht teilzeitfähig.

 

Informationen zur Universität Potsdam finden Sie im Internet unter http://www.uni-potsdam.de. Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Frau Ziegeldorf, Tel.: (0331) 977-1257, Email: vera.ziegeldorf@uni-potsdam.de gerne zur Verfügung.

 

Die Universität Potsdam strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und fordert entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

 

Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt berücksichtigt.

 

Bewerbungen sind bis zum 27.11.2014 unter Angabe der Kenn-Nr. 42/2014 an das Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam oder per Email an bewerbung@uni-potsdam.dezu richten.

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:"Times New Roman","serif";}

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 07.12.10 | Erstellt: 06.12.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Pressesprecher(in) als Beruf - vom subalternen Lakaien zum managementorientierten Kommunikator

Autor: Franz Miller
Auch innerhalb des Berufsfeldes herrschen widersprüchliche Ansichten darüber, was einen Pressesprecher kennzeichnet. Die Grenzen sind unscharf und die Sichtweisen vielfältig.

Quellen:
Jede Organisation, jedes Unternehmen, das in den Medien wahrgenommen werden will, hat heutzutage einen Pressesprecher oder zumindest eine Stelle, die sich um Pressearbeit kümmert. Unter der Bezeichnung Pressesprecher verstehen nicht alle das Gleiche, und viele Pressesprecher haben weitere Funktionen. Entscheidend ist, dass sie die Kommunikation zwischen Unternehmen und Medien organisieren und steuern.   Die Rolle als Vermittler der Kommunikation von Innen nach Außen und von außen nach innen ist spannungsreich.Das Berufsbild selbst ist diffus, die Abgrenzungen zu Journalismus, PR und Marketing sind oftmals nicht klar. Selbst innerhalb des Berufsfeldes herrschen widersprüchliche Ansichten darüber, was einen Pressesprecher kennzeichnet, welche Aufgabenbereiche und Tätigkeiten ihm zuzuordnen sind. Die Grenzen sind unscharf und die Sichtweisen vielfältig.   Dieser Text ist eine Leseprobe aus dem Beitrag J 3.1 in der Online-Bibliothek Wissenschaft kommunizieren: www.wissenschaft-kommunizieren.de
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.