Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 10.04.12 | Erstellt: 01.11.11 | Besuche: 8145
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Erschöpft und ausgebrannt - Die Universität als autistische Leistungsmaschine

Die Universität ist nicht mehr das, was sie einmal war. Aber was ist aus ihr geworden? Was ist übrig geblieben von der Idee eines Ortes der produktiven und humanen Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden, was von der akademischen Freiheit? Wie geht es den Menschen in der Institution Universität? Schlaglichter.

Quellen:
aus Forschung und Lehre 11/2011
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    848-849.pdf
    43.79 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 10.04.12 | Erstellt: 01.11.11 | Besuche: 7057
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Beschleunigungsdruck - Wie fühlen sich Studierende heute?

Nicht zuletzt durch die Veränderungen, die die Einführung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge gebracht hat, stehen die Studierenden unter weit größerem Leistungsund Zeitdruck als noch vor zehn Jahren.Welche Auswirkungen hat dies auf das Lebensgefühl der Studierenden, und wie kann diesen begegnet werden?

Quellen:
aus Forschung und Lehre 11/2011
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    840-841.pdf
    121.26 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 10.04.12 | Erstellt: 01.11.11 | Besuche: 4965
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Komplexes Phänomen - Über den Zusammenhang von biologischen und psychologischen Prozessen beim Burnout

Burnout ist keine definierte klinische Diagnose, sondern ein Begriff, der eine ganze Reihe von Merkmalen zusammenfasst.Wie hängen dabei biologische und psychologische Prozesse zusammen? Wie kann man einen Burnout vermeiden?

Quellen:
aus Forschung und Lehre 11/2011
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    838-839.pdf
    152.57 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 10.04.12 | Erstellt: 01.11.11 | Besuche: 7321
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Das Neue als Anti-Depressivum - Psychische Gesundheit an Hochschulen

Im fragmentierten Bologna-Lehr- und Prüfungssystem sind sowohl Wissenschaftler als auch Studierende gefährdet, den Belastungen nicht standzuhalten. Können sich Universitäten dem atemlosen Zeitgeist entziehen? Das Phänomen Burnout aus der Perspektive eines Universitätspräsidenten.

Quellen:
aus Forschung und Lehre 11/2011
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    836-837.pdf
    61.58 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 10.04.12 | Erstellt: 01.11.11 | Besuche: 4720
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Über die Schwierigkeit, „nein“ zu sagen - Burnout – Entstehung und Prävention

Erschöpft und ausgebrannt: so fühlen sich Menschen, die auf dem Weg zum Burnout oder dort bereits angelangt sind. Welche betrieblichen und persönlichen Risikofaktoren können diese „Erschöpfungsspirale“ in Gang setzen? Und was kann man tun, damit es erst gar nicht dazu kommt?

Quellen:
aus Forschung & Lehre 11/2011
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    832-834.pdf
    164.95 KB | 27.05.14 ( )
Veranstaltung
Eingestellt: 29.03.12 | Besuche: 7202

7. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GFHF) zum Thema "Wissenschaft als Beruf - heute. Perspektiven des Akademischen Nachwuchses in der Wissensgesellschaft"

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 16.02.12 | Erstellt: 15.03.10 | Besuche: 5952
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Was heißt Bildung in der Universität? Oder: Transzendierung der Fachlichkeit als Aufgabe universitärer Studien

Ich beginne mit einem historischen Rückblick auf Versprechen und Programme (I.), frage dann nach der Realität (II.) und gebe anschließend – nach der Verbreitung gehöriger Skepsis über die Praxis der deutschen Universität – doch einen historisch fundierten Vorschlag, was denn Bildung im Medium der Wissenschaft heute heißen könnte (III.).

Quellen:
Erschienen in: die hochschule 1 / 2010
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Veranstaltung
Eingestellt: 30.01.12 | Besuche: 2872

Veranstaltungsreihe "Forschen in Europa" - Nationale und Europäische Forschungsförderung

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 09.12.11 | Erstellt: 05.07.11 | Besuche: 6521
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland: Status quo und Perspektiven

Das Angebot an berufsbegleitenden Studienangeboten nimmt weiter stark zu und ist relativ undurchschaubar. Das HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) hat diese Studiengänge nun in systematischer Weise erfasst und miteinander in einen Vergleich gesetzt. Der Beitrag berücksichtigt dabei alle berufsbegleitenden und dualen Studienprogramme, die im Jahr 2009 von staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen sowie von Berufsakademien angeboten wurden.

Quellen:
-
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    fh-201111.pdf
    786.95 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 09.12.11 | Erstellt: 26.07.11 | Besuche: 4411
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Prozessorientierung in Hochschulen - mehr als Tools und Referenzmodelle

Prozessmanagement ist unbestritten ein wichtiges Instrument im Wissenschafts- und Hochschulmanagement. Doch wie können Prozesse und deren Management wissenschaftsadäquat gestaltet werden? Welche Abläufe und Organisationen sind notwenig? Dieser HIS-Beitrag befasst sich mit Möglichkeiten und Grenzen des Prozessmanagements im Wissenschaftsbereich?

Quellen:
Erschienen in: HIS:Forum Hochschule | 12/2011
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    fh-201112.pdf
    1.26 MB | 27.05.14 ( )

Seiten