Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 13.10.11 | Besuche: 4067

FOKUS - Workshop für Wiss. Nachwuchsführungskräfte: Neue Medien: Präsentations- und Kommunikationsmöglichkeiten für Wissenschaftler/innen

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ZWM_WisNwf.pdf
    828.25 KB | 27.05.14 ( )
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 13.10.11 | Besuche: 4731

FOKUS - Workshops für Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte: Forschungsprojekte: Management und Teambuilding

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 12.10.11 | Besuche: 3373

FOKUS - Workshops für Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte: Hochschuldidaktik

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ZWM_WisNwf.pdf
    828.25 KB | 27.05.14 ( )
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 12.10.11 | Besuche: 4745

FOKUS - Workshop für Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte: Hochschuldidaktik (2-2013)

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 05.10.11 | Erstellt: 05.10.11 | Besuche: 3530
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Et liberi et scientia – und es geht doch! - Über die Vereinbarkeit von Familie und Karriere

Viele Wissenschaftlerinnen stehen in ihrer akademischen Karriere vor der Frage, ob Wissenschaft und Familie mit Kindern vereinbar sind. Sind die oft großen Schwierigkeiten, die eine Entscheidung für Beides mit sich bringt, zu bewältigen? Die Autoren sind davon überzeugt.

Quellen:
aus Forschung und Lehre 10/2011
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    776-777.pdf
    186.83 KB | 27.05.14 ( )
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 04.10.11 | Erstellt: 04.10.11 | Besuche: 8185
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Das Gute an der "German Angst“ - Die Deutschen und ihr Verhältnis zur (Kern-)Technik

Neben die große Bewunderung für die technischen Leistungen der deutschen Ingenieure und Wissenschaftler tritt immer wieder die Rede von einer angeblich besonderen Angst der Deutschen vor den Folgen von Technik und Wissenschaft. Stimmt aber dieser Eindruck oder geht es nicht vielmehr um Risikobewusstsein statt blinder Begeisterung?

Quellen:
aus Forschung und Lehre 10/2011
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    760-761.pdf
    150.87 KB | 27.05.14 ( )
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 04.07.11 | Erstellt: 15.02.11 | Besuche: 6024
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wissensbasierte Stadtentwicklung - 16 Beispiele aus der Praxis

Der Begriff der Wissensgesellschaft ist in aller Munde. Was heißt es aber für Städte, ihr Profil in einer Wissensgesellschaft zu schärfen? Wie können Bildung und Wissenschaft am Standort für die regionale Entwicklung genutzt werden? Welchen Beitrag können die Kommune, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Stiftungen, Vereine, Schulen und Kultureinrichtungen leisten, um die Stadt zu einem lebendigen und attraktiven Wissenschaftsstandort zu machen? Diesen Fragen geht die vorliegende Publikation nach und erteilt 16 deutschen Städten das Wort. Sie skizzieren, wie sie sich als Wissenschaftsstädte zu positionieren versuchen und welche Wege sie gehen, um Bildung und Wissenschaft in den Fokus ihrer Stadt und der Partner in Wirtschaft und Wissenschaft zu rücken.

Quellen:
Edition Stifterverband: Essen 2011
Artikel
Eingestellt: 30.06.11 | Erstellt: 01.07.11 | Besuche: 3499
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Produktiv mit dem Gemeinwesen verknüpft - Bildungsbezogenes Engagement von Unternehmen

In Zeiten knapper Kassen sind Hochschulen auf der Suche nach neuen Geldgebern. Gleichzeitig suchen Firmen nach Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements. Können Kooperationen beiden Seiten nützen?

Quellen:
aus Forschung & Lehre 07/11
Artikel
Eingestellt: 30.06.11 | Erstellt: 01.07.11 | Besuche: 6312
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Erfolgreich mit dem Dr.-Ing. - Untersuchung zur Ingenieurpromotion an der RWTH Aachen

Die Promotion in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik weicht deutlich von der in anderen Disziplinen ab. Mit der wissenschaftlichen und dabei auch konstruktiven Arbeit ist ein Projekt verbunden, in dessen Rahmen viele Fähigkeiten erworben werden, die für Leitungspositionen in der Industrie qualifizieren. Eine Untersuchung an der RWTH beleuchtet die Ingenieurpromotion und die Frage, wie zufrieden die Absolventen sind.

Quellen:
aus Forschung & Lehre 07/11
Artikel
Eingestellt: 30.06.11 | Erstellt: 01.07.11 | Besuche: 11618
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

"Der Elfenbeinturm ist geschliffen“ - Ein Gespräch über Politik und Wissenschaft

Als Hochschullehrer, Rektor und Wissenschaftsminister hat Peter Frankenberg verschiedene Perspektiven eingenommen.Wie stehen aus seiner Sicht Politik,Wissenschaft und Gesellschaft zueinander? Wo gibt und gab es Konflikte? Fragen und Antworten.

Quellen:
aus Forschung & Lehre 07/11
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Seiten