Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 24.07.08 | Erstellt:
01.11.06 | Besuche: 5895
Evaluationen sind inzwischen ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung von Forschung und Lehre in Deutschland. Goldene Zeiten für die Macher von Evaluationen! Aber es gibt auch Gegenstimmen, die behaupten, es ›grassiere Evaluitis‹ – eine Krankheit, die nur Kosten verursache und gegen die es anzugehen gelte. Treten nach einer Evaluation Verbesserungen ein? Haben die Ergebnisse Einfluss auf den Hochschulalltag? Dieser Bericht geht der Frage nach, ob Evaluationen zu Recht oder Unrecht in der Kritik stehen und geht dabei von der Perspektive der Studierenden aus.
Quellen:(= HISBUS-Kurzinformation Nr. 16)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
hisbus16.pdf
392.03 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und...
Michael LeszczenskyÜbergang vom Bachelor- zum Masterstudium
Michael LeszczenskyBachelor, Master, Diplom - warum es nicht genügt, nur "1 und 1...
Michael Leszczensky