Sie sind hier
Fundraising von und für Hochschulen, verstanden als Beschaffungs-Marketing von Ressourcen, wird in Deutschland seit circa 20 Jahren ansatzweise betrieben. Dass sich Hochschulen im Wettbewerb um Ressourcen und angesichts chronischer öffentlicher Unterfinanzierung um die Erschließung neuer, zusätzlicher Finanzierungsquellen bemühen, wird inzwischen politisch wie gesellschaftlich erwartet. Allerdings fällt auf, dass die Fundraising-Aktivitäten der Hochschulen hierzulande nur sehr zögernd an Fahrt gewinnen. Erfolge, wie sie von angelsächsischen Beispielen bekannt sind, bleiben bislang die Ausnahme. Dies war Anlass für die CHE-Marketing-Runde, der Thematik am 23./24. Mai 2007 in einem Workshop am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam nachzugehen. Dieses Papier fasst wesentliche Ergebnisse des Workshops zusammen – mit dem Ziel, die Diskussion einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sie auch mit Dritten fortzusetzen.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
CHE_mr_potsdam_Fundraising.pdf
122.91 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Mobilität in der Lehrerbildung – gewollt und nicht gekonnt?!
Prof. Dr. Frank ZiegeleCHE-QUEST – Ein Fragebogen zum Adaptionsprozess zwischen Studierenden...
Prof. Dr. Frank ZiegeleStudieren ohne Abitur: Stillstand oder Fortentwicklung? Eine Analyse...
Prof. Dr. Frank Ziegele