Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 26.11.13 | Erstellt:
15.07.12 | Besuche: 6835
Die LOM-Thematik spezifizierend, fragen René Krempkow und Patricia Schulz am Beispiel der medizinischen Fakultäten Deutschlands: „Welche Effekte hat die leistungsorientierte Mittelvergabe?“ In ihrem Beitrag analysieren sie intendierte und nicht-intendierte Effekte der LOM anhand des Drittmittelaufkommens medizinischer Fakultäten. Dabei berücksichtigen sie nicht nur die LOM allein, sondern auch mit ihr konkurrierende Steuerungsimpulse und betrachten weitere Aspekte der Governance an medizinischen Fakultäten. Unter Bezug auf die Ergebnisse einer bundesweiten Professor/innenbefragung an allen medizinischen Fakultäten fokussieren sie insbesondere Zielerreichung und Effekte der LOM und zeigen, womit diese zusammenhängen.
Quellen:Erschienen in: die hochschule 2/2012 Zum Editorial sowie weiteren Artikeln dieser Ausgabe gelangen Sie hier.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
diehochschule_2012-2_KrempkowSchulz.pdf
587.03 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in...
Dr. René KrempkowStrukturierte Promotion an der Philosophischen Fakultät der Technischen...
Dr. René KrempkowKarriere im Wissenschaftsmanagement?
Dr. René Krempkow